Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie konnte die von Studierenden organisierte Konferenz WHU - Campus for Supply Chain Management wieder vor Ort stattfinden. Die jährliche Konferenz, die vom 17. bis 18. März in der Stadthalle in Vallendar zum 18. Mal stattfand, beschäftigte sich mit den Gründen für die zögerliche Umsetzung von vollständig digitalisierten Lieferketten in vielen Unternehmen. Die Gastredner zeigten auf, welche Schritte Unternehmen setzen sollten.
Mit einem klaren Fokus auf Networking hatten die Gastgeber spezielle Panels, Workshops, Speed-Dating-Runden und mehrere Keynote-Reden geplant. Sie sollten den Teilnehmern die Möglichkeit geben, sich persönlich mit den Insidern der Logistikbranche auszutauschen, darunter Knut Alicke (Partner bei McKinsey), Otto Schacht (Executive Vice President von Kühne + Nagel), Daniel Küster (Director Supply Chain bei der Warsteiner Group), Gesa Jaekel (Associate Partner bei DHL Consulting), Wolfgang Weber (Head of Digital Transformation bei Henkel) und Moritz Philipp Weisbrodt (Founder und CEO von Alaiko).
Catarina Bjelkengren (Direktor des Beratungsteams Strategy& von PricewaterhouseCoopers) sprach in ihrem Eröffnungsvortrag ein Thema an, für das Lieferketten eine zentrale Rolle spielen: die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln in der Zukunft. Bjelkengren zufolge ist eine Digitalisierung der Lieferketten in diesem Bereich besonders zielführend. Bjelkengren argumentierte, dass es einen dramatischen Einfluss auf die CO2-Emissionen hätte, wenn es gelänge, die Konsumenten zum Umstieg auf umweltfreundlichere Lebensmittel zu bewegen. Sie plädierte dafür, neue Technologien dafür zu einzusetzen: "Um wirklich etwas zu bewirken, müssen wir bei den Verbrauchern ansetzen.“ Mithilfe von Big-Data-Analysen, intelligenten Sensoren, 3D-Druck und Augmented Reality könne man Wertschöpfungsketten in der Lebensmittelproduktion zuverlässiger, nachhaltiger und transparenter gestalten. Unternehmen würden nur durch die Transparenz ihrer gesamten Herstellungsprozesse und Lieferketten das Vertrauen ihrer Kunden zurückgewinnen können.