300 Euro monatlich für ein Jahr oder länger – an der WHU – Otto Beisheim School of Management profitieren derzeit 17 Studierende von der finanziellen Unterstützung des Deutschlandstipendiums. Sie alle zeichnen sich durch Erfinderreichtum, Begabung und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, aus. Das Deutschlandstipendium ermutigt Studierende, mit Talent, Neugier und der richtigen Ausbildung Herausragendes zu leisten.
50 Prozent des Stipendiums werden aus öffentlichen Geldern geschöpft, die andere Hälfte stellen Unternehmenspartner sowie private Förderinnen und Förderer zur Verfügung. Letztere bieten auch eine ideelle Förderung und ihren Stipendiatinnen und Stipendiaten zum Beispiel die Chance, durch regelmäßigen unverbindlichen Austausch von ihren Erfahrungen zu lernen. Unter den Förderern und Förderinnen 2020/2021 finden sich neben Privatpersonen auch Unternehmen, Stiftungen, Vereine und WHU-Alumni. Confluentes e.V. - Die studentische Unternehmensberatung an der WHU, Zonta Club Koblenz I und die Lotto Rheinland-Pfalz-Stiftung zählen unter anderem dazu.
Rund 150 WHU-Studierende bewerben sich jährlich auf das Deutschlandstipendium. Mit der wachsenden Anzahl privater Geldgeber und Geldgeberinnen könnte auch die Anzahl der Stipendiumsplätze erhöht werden. Ein neues Video präsentiert Wissenswertes rund ums Stipendium, lässt Stipendiatinnen und Stipendiaten zu Wort kommen und zeigt potenziellen Unterstützenden die Vorteile einer Kooperation auf.
Das Deutschlandstipendium ist eine von vielen Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums an der WHU. Neben dem (Teil-)Erlass der Studiengebühren und diversen anderen Fördermöglichkeiten hat sich vor allem der umgekehrte Generationenvertrag in den vergangenen Jahren bewährt. Wer sich für ein Studium an der WHU qualifiziert, kann dieses auch antreten. Denn das Credo der Hochschule ist, dass es an der Finanzierung nicht scheitern darf, wenn es gilt, junge Talente zu fördern.
Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium der WHU