WHU - Startseite | Logo

WHU Glossar

Wichtige Begriffe und Wörter, die Sie auf unserer Website finden. Haben Sie ein Wort oder einen Ausdruck gesehen und wissen nicht, was er bedeutet? Hier finden Sie Definitionen aus den Bereichen Wirtschaft, Management und vieles mehr.
Navigieren Sie durch wichtige Konzepte und erkunden Sie die nachstehenden Begriffe.
A
  • Akademischer Grad

    Titel, der nach Abschluss eines Studienprogramms verliehen wird, z. B. Bachelor, Master oder Doktor.
  • Akkreditierung

    Offizielle Anerkennung von Studiengängen durch staatliche oder private Einrichtungen, um deren Qualität zu sichern.
  • Alumni

    Ehemalige Studierende einer Bildungseinrichtung, die oft in Netzwerken organisiert sind.
  • Auslandspraktikum

    Ein Praktikum, das im Ausland durchgeführt wird und internationale Berufserfahrungen sowie interkulturelle Kompetenzen vermittelt.
  • Auslandssemester

    Ein Studiensemester, das an einer ausländischen Hochschule absolviert wird, um internationale Erfahrungen und Sprachkenntnisse zu erweitern.
B
  • BWL Gehalt

    Das durchschnittliche Einkommen von Absolventen eines BWL-Studiums, das je nach Abschluss, Branche und Berufserfahrung variiert.
  • BWL Master Gehalt

    Das durchschnittliche Einkommen von Absolventen eines Masterstudiums in Betriebswirtschaftslehre, abhängig von Branche, Position und Erfahrung.
  • BWL Studium Voraussetzungen

    Bedingungen für die Zulassung zu einem BWL-Studium, z. B. Hochschulreife, Sprachkenntnisse oder bestimmte Noten.
  • Bachelor of Science (B.Sc)

    Akademischer Grad, der nach einem naturwissenschaftlich-technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studium verliehen wird.
  • Berufsbegleitender Master

    Ein Masterstudiengang, der parallel zur beruflichen Tätigkeit absolviert wird und flexible Lernformate bietet.
  • Betriebswirtschaftslehre

    Wissenschaft, die sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmen beschäftigt.
  • Business Analytics

    Datenbasierte Analyse von Geschäftsprozessen zur Unterstützung strategischer und operativer Entscheidungen.
C
  • Case Study

    Praxisorientierte Lehrmethode, bei der reale oder fiktive Geschäftssituationen analysiert und Lösungen erarbeitet werden.
  • Consulting

    Beratung von Unternehmen in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Bereichen zur Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit.
  • Corporate Finance

    Finanzbereich eines Unternehmens, der sich mit Investitionen, Kapitalstruktur und Finanzierung beschäftigt.
  • Curriculum

    Gesamtheit der Inhalte, Lehrveranstaltungen und Prüfungen eines Studiengangs.
D
  • Data Analytics

    Analyse großer Datenmengen zur Gewinnung von Erkenntnissen und zur Optimierung von Geschäftsprozessen.
  • Dissertation

    Wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen einer Promotion verfasst wird und neue Forschungsergebnisse präsentiert.
  • Doktorand

    Person, die ein Promotionsstudium absolviert, mit dem Ziel, den Doktorgrad zu erlangen
  • Dualer Master

    Masterstudium, das akademische Ausbildung mit praktischer Berufserfahrung in einem Unternehmen kombiniert.
E
  • Entrepreneurship

    Unternehmerisches Denken und Handeln zur Gründung und Führung neuer Geschäftsideen oder Start-ups.
  • EQUIS

    International anerkanntes Akkreditierungssiegel für Business Schools, das hohe Qualitätsstandards bescheinigt.
F
  • Finanzmanagement

    Planung, Steuerung und Kontrolle der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens.
G
  • GMAT

    Graduate Management Admission Test – standardisierter Test zur Bewerbung für Management- und MBA-Programme.
  • General Management

    Übergreifende Führung von Unternehmen oder Organisationseinheiten mit strategischer Verantwortung.
  • Graduate Record Examinations (GRE)

    Standardisierter Test zur Bewerbung für postgraduale Studiengänge, insbesondere in den USA.
M
  • MBA Berufsbegleitend

    MBA-Programm, das parallel zur beruflichen Tätigkeit absolviert wird und praxisorientierte Managementkompetenzen vermittelt.
  • MBA Studium

    Postgraduales Managementstudium, das Führungskompetenzen und betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt.
  • MBA Voraussetzung

    Zugangsvoraussetzungen für ein MBA-Studium, wie Berufserfahrung, ein erster Hochschulabschluss und ggf. GMAT.
  • Master of Arts (M.A.)

    Akademischer Grad für geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftliche Studiengänge.
  • Master of Science (M.Sc.)

    Akademischer Grad für Studiengänge mit starkem Fokus auf Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften.
N
  • Nachhaltigkeitsmanagement

    Betriebswirtschaftlicher Ansatz, der ökologische und soziale Nachhaltigkeit in Unternehmen integriert.
  • Nebenfach

    Zusatzfach im Studium, das neben dem Hauptfach belegt wird, um interdisziplinäre Kompetenzen zu erwerben.
  • Networking

    Aufbau und Pflege von beruflichen Kontakten zur Förderung der eigenen Karriere und Zusammenarbeit.
  • Numerus Clausus (NC)

    Beschränkung der Studienzulassung anhand von Noten oder bestimmten Kriterien.
O
  • Onboarding

    Prozess der Einarbeitung neuer Mitarbeitender in ein Unternehmen oder eine Organisation.
  • Online-Marketing

    Marketingstrategie, die digitale Kanäle zur Ansprache und Interaktion mit Kunden nutzt.
  • Organisationsentwicklung

    Prozess zur Verbesserung von Strukturen und Abläufen in Unternehmen zur Steigerung der Effizienz.
  • Outplacement

    Unterstützung von Mitarbeitenden, die das Unternehmen verlassen müssen, bei der Neuorientierung und Jobsuche.
P
  • Praktikum

    Vorübergehende praktische Tätigkeit, die meist während des Studiums oder der Ausbildung absolviert wird.
  • Promotion (Doktor)

    Höchster akademischer Grad, der nach dem Verfassen einer Dissertation und einer mündlichen Prüfung verliehen wird.
  • Publikationspflicht

    Verpflichtung, wissenschaftliche Arbeiten öffentlich zugänglich zu machen, z. B. Dissertationen.
R
  • Resilienz

    Fähigkeit, Herausforderungen und Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.
  • Rhetorik

    Kunst der Rede und Überzeugung, besonders wichtig in Präsentationen und Verhandlungen.
  • Risikomanagement

    Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken in einem Unternehmen.
S
  • Start-up

    Junges, innovatives Unternehmen mit einem meist technologieorientierten Geschäftsmodell.
  • Stipendium

    Finanzielle Unterstützung für Studierende, oft basierend auf Leistung oder Bedürftigkeit.
  • Studiengebühren

    Kosten, die für den Besuch einer Hochschule anfallen und je nach Land und Institution variieren.
  • Supply Chain Management

    Koordination aller Aktivitäten entlang der Lieferkette, vom Rohstoff bis zum Endkunden.
T
  • Technologiemanagement

    Strategische Nutzung und Weiterentwicklung von Technologien zur Verbesserung von Geschäftsprozessen.
  • Thesis

    Wissenschaftliche Abschlussarbeit im Rahmen eines Bachelor- oder Masterstudiums.
  • TOEFL

    Test of English as a Foreign Language – standardisierter Sprachtest zur Bewertung englischer Sprachkenntnisse.
  • Trainee

    Berufseinsteiger, der im Rahmen eines strukturierten Programms verschiedene Bereiche eines Unternehmens durchläuft.
U
  • Universität

    Höhere Bildungseinrichtung, die akademische Abschlüsse verleiht und Forschung betreibt.
  • Unternehmensberatung

    Dienstleistung, bei der Firmen in betriebswirtschaftlichen Fragen beraten werden.
  • Unternehmensethik

    Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen im unternehmerischen Handeln.
V
  • Verhaltensökonomik

    Wissenschaft, die wirtschaftliche Entscheidungen aus psychologischer Perspektive betrachtet.
  • Volkswirtschaftslehre

    Wissenschaft, die sich mit gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen wie Angebot, Nachfrage, Wachstum und Inflation befasst.
  • Vollzeitstudium

    Studium, das als Hauptbeschäftigung ohne parallele Berufstätigkeit betrieben wird.
  • Volontariat

    Ausbildungsprogramm, das besonders im Medien- und Kulturbereich verbreitet ist.
W
  • Werkstudent

    Studierender, der neben dem Studium in einem Unternehmen arbeitet, um Praxiserfahrung zu sammeln.
  • Wirtschaftspsychologie

    Disziplin, die wirtschaftliche Fragestellungen unter psychologischen Gesichtspunkten betrachtet.
  • Wirtschaftswissenschaften

    Oberbegriff für Volkswirtschaftslehre (VWL) und Betriebswirtschaftslehre (BWL), welche wirtschaftliche Zusammenhänge untersuchen.
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende

    An einer Hochschule angestellte Person, die in Forschung und Lehre tätig ist.
Z
  • Zeitmanagement

    Technik zur effizienten Nutzung und Planung der eigenen Zeit, besonders wichtig im Studium und Beruf.
  • Zertifikatsstudium

    Kurzfristige Weiterbildung, die mit einem Zertifikat abschließt, ohne einen vollständigen akademischen Abschluss zu bieten.
  • Zulassungsbeschränkung

    Begrenzung der Anzahl von Studienplätzen für bestimmte Studiengänge.
WHU - Startseite | Logo