Drei Faktoren bestimmen, wie gewinnbringend sich die Neuerungen auswirken
Nadine Kammerlander - 29. November, 2023
Ohne neue Ideen geht nichts. Innovationsfähigkeit ist in einer sich ständig wandelnden Welt das Erfolgskriterium für Unternehmen – zumindest, wenn diese wettbewerbsfähig bleiben wollen. Eine Möglichkeit, größeren Unternehmenserfolg zu erzielen, liegt in der Innovation des eigenen Geschäftsmodells. Allerdings: Wie erfolgreich diese Methode ist, hängt von drei wesentlichen Faktoren ab.
Die gute Nachricht zuerst: Geschäftsmodellinnovationen wirken sich im Durchschnitt positiv auf den finanziellen Erfolg eines Unternehmens aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob das gesamte Geschäftsmodell umgekrempelt wird oder nur Teilbereiche. Die Geschäftsmodellinnovationen führen generell zu organisatorischem Lernen, also einem Lernprozess, während dem sich ein Unternehmen verbessert, und damit zu einer besseren Leistungsfähigkeit der Firma. Aber in welchen Fällen sind Geschäftsmodellinnovationen besonders effektiv und in welchen nur mäßig?
Die Größe der Firma beeinflusst den Erfolg
Start-ups und neu gegründete Firmen haben es leichter von Geschäftsmodellinnovationen zu profitieren als andere Firmen. Sie sind kleiner, die Abstimmung in flachen Hierarchien ist unkomplizierter und die Flexibilität ist größer, umfängliche Innovationen auch wirklich in die Tat umzusetzen. Etablierte Firmen haben dagegen häufig Schwierigkeiten mit langwierigen Abstimmungsprozessen und einer ausufernden Bürokratie, die die angestrebten Geschäftsmodellinnovationen behindern. Sollten Neuerungen trotzdem umgesetzt werden können, profitieren auch etablierte Firmen erheblich davon.
Das Land des Firmensitzes ist entscheidend – Sowohl bei der Kultur …
Ob eine Geschäftsmodellinnovation erfolgreich ist oder nicht, hängt auch stark mit der Kultur des Landes zusammen, in dem eine Firma angesiedelt ist. So wirken sich maskulin und individuell geprägte Kulturen negativ auf den Erfolg einer Innovation aus, weil diese Kulturen oft auf Konkurrenz statt auf Kooperation ausgerichtet sind. Eine erfolgreiche Innovation erfordert jedoch die Zusammenarbeit aller an der Umsetzung beteiligten Akteure. Dies ist insbesondere auch für Unternehmerinnen und Unternehmer aus multinationalen Organisationen relevant. Sie können anhand der Kultur eines Landes einschätzen, an welchen Standorten innovative Teams am effektivsten arbeiten können und wo es sich am meisten lohnt, neue Geschäftsmodelle zu testen.
… als auch bei den institutionellen Gegebenheiten
Einen nicht zu unterschätzenden Anteil daran, dass eine Geschäftsmodellinnovation in erhöhter Leistungsfähigkeit des Unternehmens mündet, tragen auch die institutionellen Rahmenbedingungen im jeweiligen Land. Insbesondere ein hohes Maß an Kundenorientierung, wirtschaftlicher Freiheit und Bildung in einem Land, in dem das Unternehmen die Innovation anstrebt, tragen dazu bei, dass die Innovationen Erfolg bringen. Institutionen, die in ihrem Land marktfreundliche Bedingungen schaffen, erleichtern die Innovationsbemühungen.
Geschäftsmodellinnovationen erhöhen den Unternehmenserfolg
Auch wenn Geschäftsmodellinnovationen von Unternehmensberatungen auf Grund ihrer Komplexität, des benötigten Ressourcen-Einsatzes und der insgesamt hohen Unsicherheit als herausfordernd für die Unternehmensstrategie betrachtet werden, sorgen sie in den meisten Fällen für einen gesteigerten Erfolg der Firma. Um welchen Grad sich die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens steigert, hängt dabei von den genannten Faktoren ab. Politikerinnen und Politiker eines Landes können zumindest Einfluss auf die institutionellen Rahmenbedingungen nehmen und dafür sorgen, dass diese Innovationen eher befördern anstatt sie auszubremsen.
Tipps für Praktiker
- Setzen Sie als Firmeninhaber oder CEO auf Geschäftsmodellinnovationen, sie werden sich positiv auf die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens auswirken. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie das gesamte Geschäftsmodell oder nur Teilbereiche erneuern.
- Achten Sie auf den Kontext, in dem die Geschäftsmodellinnovation stattfinden soll. Je nach Kultur und Institutionen kann die Umsetzung in manchen Ländern besser gelingen als in anderen.
- Hinterfragen Sie Ihre eigene Unternehmenskultur kritisch. Sollte dort ein starker Konkurrenzkampf herrschen, kann sich dies negativ auf die Innovationsfähigkeit auswirken.
- Schaffen Sie als politischer Entscheidungsträger einen institutionellen Rahmen, der Geschäftsmodellinnovationen fördert. Kundenorientierung, wirtschaftliche Freiheit und ein hoher Bildungsgrad fördern Innovationen.
Literaturverweis und Methodik
For the meta-analytical study "When Business Model Innovation Creates Value for Companies: A Meta-Analysis on Institutional Contingencies", five complementary search strategies were used to identify quantitative primary studies that analyze the relationship between business model innovation and company performance. The results are based on a total of 300,000 observations.
- Ilyas, I. M./Kammerlander, N./Turturea, R./van Essen, M. (2023): When Business Model Innovation Creates Value for Companies: A Meta‐Analysis on Institutional Contingencies, in: Journal of Management Studies. doi:10.1111/joms.12966
Co-Autorin der Studie
Prof. Dr. Nadine Kammerlander
Nadine Kammerlander ist Inhaberin des Lehrstuhls für Familienunternehmen an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Ihr Forschungsinteresse gilt den Themen Innovation, Mitarbeitende und Governance in Familienunternehmen und Family Offices. Ihre wissenschaftlichen Beiträge werden regelmäßig in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und mit renommierten Forschungspreisen ausgezeichnet.