Warum Banken bei weniger Unternehmensprüfungen seltener Kredite vergeben
Martin Jacob / John Gallemore - 17. März 2021
In den Vereinigten Staaten wurden in den vergangenen Jahren die Ausgaben für die Bundessteuerbehörde (IRS) massiv eingedampft. Die unmittelbare Konsequenz daraus ist, dass die Zahl der Rechnungsprüfer nun den niedrigsten Stand seit 1953 erreicht hat. Das bedeutet für den Staat zunächst einmal geringere Steuereinnahmen, weil wirkungsvoller Schutz gegen Steuerhinterziehung erodiert.
Weniger Prüfungen bedeuten geringere Steuereinnahmen – aber nicht nur
Die deutlich gesunkene Überprüfungsquote bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) hat jedoch noch eine weitere Auswirkung, die nicht unmittelbar auf der Hand liegt: Regionale Banken vergeben weniger häufig Kredite an KMU. Für Banken ist die Prüfung der entrichteten Unternehmenssteuern ein starkes Indiz für solides Wirtschaften oder mögliche Betriebsstörungen. Nehmen die Prüfungen ab, fehlt den Banken ein entscheidender Informationsbaustein zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens.
Bessere Steuerprüfungen erhöhen die Bereitschaft zur Kreditvergabe
In den USA markiert das Jahr 1999 eine entscheidende Zäsur bei der Steuervollstreckung: Wurden Unternehmen bis dahin von regionalen Finanzämtern geprüft, änderte sich das mit der Jahrtausendwende. Seit 2000 ist der Steuerapparat der USA in Washington zentralisiert, von wo aus nun auch die Steuerprüfungen beauftragt werden. Dies ging im vergangenen Jahrzehnt mit einem starken Rückgang des IRS-Budgets einher, wodurch weniger konsequent und flächendeckend Steuerprüfungen durchgeführt werden konnten, weil es an Steuerprüfern mangelte.
Vor allem die Jahre vor 1999 sind dabei interessant, als die Unternehmenssteuern noch von den Behörden in den jeweiligen Regionen geprüft und selbst eingetrieben wurden. Kleine regionale Banken sind für KMUs besonders wichtig, weil sie deren hauptsächliche Kreditgeber sind. Gleichzeitig verleihen Regionalbanken selten Geld an große Konzerne, weil ihnen dafür die Liquidität und die Risikodeckung fehlen. Teilweise haben diese Banken aufgrund ihrer Größe nicht immer die nötige Datenlage, um Kredite ohne größere Risiken an KMU zu gewähren. Werden in diesen Fällen nun durch Einsparungen die Rechnungsprüfungen bei Unternehmen stark zurückgefahren, fehlen den Banken entscheidende Informationen. Es fällt ihnen schwerer einzuschätzen, ob bei den betreffenden Firmen Zahlungsausfälle zu erwarten sind und wie profitabel diese tatsächlich arbeiten. Bei der Kreditvergabe, die für den Mittelstand für die Finanzierung von entscheidender Bedeutung ist, bleiben Banken daher eher vorsichtig.
Umgekehrt führen mehr Steuerprüfungen bei KMU zu einer besseren Datengrundlage und damit auch zu einer leichteren Kreditvergabe. In den Jahren vor 2000 führte die Zunahme der Unternehmensprüfungen in einer Region von einem Prozent dazu, dass die Kreditvergabe an KMU um 0,25 Prozent anstieg. Dass dieser Effekt maßgeblich auf die gestiegene Qualität und Quantität bei Steuerprüfungen zurückzuführen ist, wurde am Vergleich mit benachbarten Regionen deutlich, in denen das Budget für Steuerprüfer nicht verändert wurde.
Weitere Konsequenzen besserer Steuerprüfungen
Das Argument der Sparsamkeit scheint bei der Reduzierung der Anzahl von Steuerbeamten also nicht zu verfangen. Erstens kann mit mehr Prüfungen auch mehr Steuerhinterziehung und-vermeidung aufgedeckt und so die Steuereinnahmen gesteigert werden. Zweitens sorgt die regelmäßige Überprüfung von KMUs für eine wichtige Informationsbasis bei Regionalbanken, die sie bei schwächeren Prüfungen in dieser Form nicht hätten. Dadurch haben die Banken bei der Bewilligung von Krediten mit mehr Unsicherheiten zu kämpfen. Mit besseren Steuerprüfungen ist daher auch den Unternehmen gedient und führt für sie eine Reihe positiver Effekte mit sich. So können Unternehmen, wenn sie einfacher an Kredite herankommen, besser planen und investieren. Dadurch entsteht in der jeweiligen Region Wirtschaftswachstum und schließlich auch eine höhere Beschäftigung. Die Anzahl und Qualität der vorgenommenen Rechnungsprüfungen sind damit für weitaus mehr als die Bekämpfung von Steuerhinterziehung geeignet – sie können Einfluss auf die Prosperität einer ganzen Region haben.
Tipps für Praktiker
- Steuerprüfungen von KMU sollten vom Staat in einem qualitativ und quantitativ hohen Maßstab gewährleistet werden. Sie sorgen am Ende für eine besser fundierte und leichtere Kreditvergabe regionaler Banken an KMUs. Dadurch kann mittelbar mehr Wachstum generiert und eine höhere Beschäftigung erzielt werden.
- Politische Entscheidungsträger in Deutschland sollten Sparmaßnahmen bei Finanzämtern und Steuerprüfern überdenken. Die Prüfungen haben weitreichendere Konsequenzen als vielleicht zunächst angenommen!
Literaturverweis und Methodik
Die Forscher Prof. Dr. Martin Jacob von der WHU – Otto Beisheim School of Management und Prof. Dr. John Gallemore von der Universität Chicago haben in der Studie „Corporate Tax Enforcement Externalities and the Banking Sector“ die Auswirkungen auf die Kreditvergabe von Banken untersucht, seit die USA Steuerbehörden auf Bundesebene zusammengefasst haben. Die Forscher betrachteten vor allem die Jahre vor 1999, als die Unternehmenssteuern noch von den Behörden in den Regionen geprüft und eingetrieben wurden. Die regionalen Unterschiede und die hohen Fallzahlen vor der Zentralisierung auf Bundesebene boten dafür eine umfangreiche Datengrundlage.
- Gallemore, J./Jacob, M. (2020): Corporate Tax Enforcement Externalities and the Banking Sector, in: Journal of Accounting Research, 58(5), 1117–1159.
Weiterführende Literatur
- Daks, M. (2019): Would more corporate tax enforcement lead to more lending?, in: Chicago Booth Review.
Autoren der Studie
Prof. Dr. Martin Jacob
Martin Jacob ist Experte für die Auswirkungen der Besteuerung von Privatpersonen und Unternehmen an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Sein besonderes Forschungsinteresse gilt dem Einfluss von Steuerpolitik auf Unternehmen und deren Investitionen. Seit 2019 ist er Inhaber des adidas Lehrstuhls für Finanzen, Rechnungslegung und Steuerlehre der WHU.
Prof. Dr. John Gallemore
John Gallemore ist Associate Professor an der University of Chicago Booth School of Business. Seine Forschungsgebiete umfassen den Einfluss der Körperschaftsteuer auf Unternehmen sowie die Determinanten und Konsequenzen von Steuervermeidung.