WHU - Startseite | Logo
Wenn Führungskräfte nach oben buckeln und nach unten treten
Foto: Adobe Stock
01.09.2022

Wenn Führungskräfte nach oben buckeln und nach unten treten

Forscher der WHU und der KLU haben das manchmal widersprüchliche Verhalten von Führungskräften untersucht und mögliche Auswege für Unternehmen…

In einem kürzlich im renommierten Journal of Management Studies veröffentlichten Beitrag stellen Fabiola H. Gerpott, Professorin für Personalführung an der WHU – Otto Beisheim School of Management und Niels Van Quaquebeke, Professor für Führung & Organisationspsychologie an der KLU, die Frage, warum Führungskräfte manchmal nach oben buckeln und nach unten treten. Zur eigenen Chefin sind sie nett, die eigenen Mitarbeiter aber werden ausgenutzt und angeschrien.

Zu solch widersprüchlichem Verhalten kommt es, so die Wissenschaftler, weil Führungskräfte – gerade im mittleren Management – oft unter großem Druck stehen. Sie müssen liefern, um voranzukommen und nicht in der Karriere-Sackgasse zu enden. Manche entscheiden sich dann, auf widersprüchliche Verhaltensweisen zu setzen. Während sie versuchen, von den eigenen Vorgesetzten Unterstützung – beispielsweise für die eigene Karriere – zu bekommen, beuten sie ihr eigenes Team maximal aus. Das Ziel: der maximale Ressourcen-Gewinn zum eigenen Vorteil.

„Aus Sicht dieser Führungskräfte hat ein solches Verhalten auch noch einen anderen Vorteil“, erläutert Fabiola Gerpott weiter. „Wenn sie sich gegenüber den eigenen Mitarbeitenden nicht kontrollieren und ihre Emotionen an ihnen auslassen, dann spart das Energie. Diese können sie nutzen, um sich noch erfolgreicher bei den Entscheidungsträgern im Unternehmen zu positionieren.“ „Einen Haken hat diese Strategie allerdings“, relativiert Niels Van Quaquebeke die Strategie, die in der Forschung als „Kiss-up-kick-down“ oder „KUKD“ bezeichnet wird. „Je länger ich dieses Nach-oben-Buckeln und Nach-unten-Treten einsetze, desto mehr verliert es an Wirksamkeit. Ich muss also möglichst schnell auf die nächste Position oder in ein anderes Unternehmen wechseln, wenn ich damit im Hinblick auf die Ressourcen-Gewinnung für die eigene Karriere etwas erreichen möchte.“

Was können Unternehmen gegen solches Verhalten tun?

Wichtig für Unternehmen ist, zu verstehen, welche Funktion das Nach-oben-Buckeln und Nach-unten-Treten für eine Führungskraft haben kann: Es soll dem Aufstieg auf der Karriereleiter helfen. Ein solches Verhalten bewährt sich besonders in Unternehmen, in denen „Up-or-out“ an der Tagesordnung ist. Entweder man wird befördert, oder man verlässt das Unternehmen. Auch Organisationen mit traditionellen Anreizsystemen sind ein guter Nährboden dafür. Denn bei ihnen steht nicht die Leistung des Teams, sondern die Leistung des Einzelnen im Fokus. Die Arbeit im Homeoffice stellt einen zusätzlichen Risikofaktor dar, wenn nicht explizit darauf geachtet wird, dass es auch einen regelmäßigen Austausch zwischen den Hierarchie-Ebenen über und unter der jeweiligen Führungskraft gibt.

Die Autoren des Artikels empfehlen Unternehmen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Transparenz zwischen den Hierarchie-Ebenen zu erhöhen. Zudem ist es wichtig, bereits in der Personalauswahl auf Hinweise auf ein solches Verhalten zu achten.

Weitere Details finden Sie in der Originalpublikation:

Fabiola H. Gerpott und Niels Van Quaquebeke (in press): Kiss-Up-Kick-Down to Get Ahead: A Resource Perspective on How, When, Why, and With Whom Middle Managers Use Ingratiatory and Exploitative Behaviors to Advance Their Careers, Journal of Management Studies  https://doi.org/10.1111/joms.12855

WHU - Startseite | Logo