WHU Logo
COVID-19 Statistiken und Simulationen
Kontakt

WHU-Experten zu Corona

Wir stellen unser Wissen zur Verfügung

Alle WHU-Mitglieder zeigen derzeit größte Bestrebungen, die Corona-Krise zu meistern. Diese Website bildet sowohl unseren Beitrag als auch unser Engagement in der Öffentlichkeit ab. Auch in Krisenzeiten bleibt die WHU ihren Werten treu. Die WHU-Professoren geben ihr Fachwissen in verschiedenen Formaten an die Öffentlichkeit weiter, zum Beispiel in Videos, Online-Seminare, Interviews und redaktionellen Beiträgen in den Medien. Sie erläutern die Auswirkungen der Krise, geben einen Ausblick auf die Veränderungen aus verschiedenen wirtschaftlichen Perspektiven und stellen innovative Lösungen vor, wobei jeder ein Experte auf seinem Gebiet ist. 

Entdecken Sie die WHU Online-Seminare

Im Zuge der digitalen Weiterentwicklung von Lehr-Formaten und als Reaktion auf die Corona-Krise startet die WHU die Online-Seminar-Reihe „Business in einer Post-Corona Welt – Auswirkungen der aktuellen Krise auf die Zukunft von Unternehmen, Märkten und Wirtschaft.“ Die WHU-Fakultät sowie Gastrednerinnen und Gastredner beleuchten aktuelle Themen und zeigen neue Einblicke in die Corona-Krise und ihren Einfluss auf Unternehmen und Wirtschaft.

Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) hat die WHU die Online-Seminar-Reihe Forum Mittelstand "Zukunftsstrategien für den Mittelstand - Jetzt die richtigen Weichen stellen!" etabliert. WHU-Professoren analysieren die Situation für Unternehmen und zeigen auf, welche Schritte Unternehmer ergreifen können. Die Vorträge werden in deutscher Sprache und online gehalten. Sie können somit auch von Unternehmensvertretern besucht werden, die nicht in unmittelbarer Nähe von Vallendar und Koblenz ansässig sind, sowie von einer interessierten Öffentlichkeit.

Unternehmenskultur und Corona

Prof. Dr. Peter Witt, Honorarprofessor an der WHU, spricht über die Art und Weise unserer Zusammenarbeit in Zeiten von Corona. Er beantwortet die Fragen, inwieweit sich unsere Unternehmenskultur verändern wird, ob die Krise Intrapreneurship oder eher eine Bürokratie fördert und welche unternehmerischen Auswirkungen entstehen. 

Zum Online-Seminar (auf Englisch)

Wie Finanzexperten die Krise sehen

Prof. Dr. Marko Reimer, Professor für Management Accounting & Controlling, stellt die wichtigsten Ergebnisse von zwei Krisenbefragungen von CFOs und Controllern vor, die das Institut für Management Accounting & Control der WHU in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Controllerverband (ICV) kürzlich durchgeführt hat.

Zum Online-Seminar (auf Englisch)

COVID-19 braucht Helden, aber keine heldenhafte Führung

Prof. Dr. Miriam Müthel geht auf die Frage ein, was Führung und gutes Mitarbeitermanagement in der aktuellen Situation bedeuten. Das Online-Seminar ist online nicht verfügbar, aber dieser Artikel bietet eine Zusammenfassung des Inhalts. 

Zum Artikel  

Covid-19 und seine Auswirkungen auf den kommenden Generationensturm

Prof. Dr. Christian Hagist, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpolitik an der WHU, spricht über den Zielkonflikt zwischen der Rettung statistischen Lebens und den volkswirtschaftlichen Kosten und wie dies ein Vorbote für den Generationensturm der nächsten Jahrzehnte ist.

Zum Online-Seminar (auf Englisch)

Dies ist (noch) keine Finanzkrise

Prof. Dr. Axel Wieandt, Honorarprofessor an der WHU, erforscht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das europäische Finanzsystem unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Banken.

Zum Online-Seminar (auf Englisch)

Unterschätzen Sie die Rezession in Deutschland im Jahr 2020 nicht!

Deutschland steht, wie die meisten anderen Länder, vor einer schweren Rezession. Jüngste Prognosen für Deutschland sagen einen Rückgang des BIP von "nur" 3 bis 7 Prozent für 2020 voraus. Prof. Dr. Michael Frenkel zeigt, warum die Annahmen hinter diesen Prognosen zu optimistisch erscheinen und warum der Rückgang deutlich stärker ausfallen könnte.

Zum Online-Seminar (auf Englisch)

B2B-Verkäufe in und nach der Covid-19-Krise

Prof. Dr. Ove Jensen, Professor für Vertriebsmanagement und Business-to-Business-Marketing, untersucht die folgenden Fragen: a) Was ändert sich im Beschaffungsverhalten der Kunden? b) Wie sollten wir unsere Verkaufsargumentation anpassen? c) Wie sollten wir unsere Verkaufspreise anpassen?

Zum Online-Seminar (auf Deutsch)

Steuerpolitik nach der Corona-Krise


Prof. Dr. Martin Jacob, Professor für Finanzen, Rechnungswesen und Steuerlehre, erörtert, wie die Steuerpolitik nach der Corona-Krise helfen kann. Er diskutiert, ob Unternehmenssteuern, Mehrwert- oder Einkommenssteuern gesenkt werden sollten und erläutert, inwiefern Steuern Investitionen nach der Krise ankurbeln und Arbeitsplätze schaffen können.

Zum Online-Seminar (auf Englisch)

Wie die Corona-Krise das B2C-Geschäft verändert

Prof. Dr. Martin Fassnacht liefert Denkanstöße dazu, wie Verbraucher aufgrund der Corona-Krise ihr Kaufverhalten ändern. Auf der Grundlage dieser Veränderungen wird er die strategischen Implikationen für B2C-Unternehmen mit Schwerpunkt auf Marketing, Customer Relationship Management und intelligente Daten skizzieren.

Zum Online-Seminar (auf Englisch)

Wie lang wird der Lockdown durch das Coronavirus dauern? 

Prof. Dr. Markus Rudolf, Rektor der WHU und Professor für Finanzwissenschaft, gibt eine statistische Analyse des Erfolgs und der voraussichtlichen Dauer der Corona-Bekämpfungsmaßnahmen in verschiedenen Ländern. Er analysiert die möglichen Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Wohlstand in Europa und denkbare Gegenmaßnahmen.

Zum Online-Seminar (auf Englisch)

Zu weiteren Statistiken und Simulationen zu COVID-19

Nutzung von Innovationschancen in Zeiten von Corona

Prof. Dr. Dries Faems, Professor für Entrepreneurship, Innovation und Technologische Transformation, zeigt auf, wie wichtig es ist, Innovationen in Krisenzeiten aufrechtzuerhalten. Er erklärt, warum Unternehmen bestehende Routinen in Frage stellen, disruptive Technologien erforschen und den Fokus auf Innovations-Ökosysteme legen sollten.

Zum Online-Seminar (auf Englisch)

Auswirkungen von COVID-19 auf Unternehmensfinanzierung und Investitionen

Prof. Dr. Christian Andres, Professor für Empirische Unternehmensfinanzierung, geht darauf ein, wie sich der Corona-Schock auf die Liquidität der Unternehmen und auf die Kapitalmärkte auswirkt, und inwiefern Corona die Finanzplanung, die Auszahlungs- und die Investitionspolitik verändern wird. 

Zum Online-Seminar (auf Englisch)

Videos zu Corona Auswirkungen

Wann und wie wird sich das Coronavirus auf unsere Wirtschaft auswirken? Welchen Einfluss wird es auf die verschiedenen wirtschaftlichen Bereiche geben? In ihren Videos geben WHU-Professoren einen Ausblick auf das, was in den kommenden Wochen und Monaten zu erwarten ist.

WHU-Professor Dr. Christian Andres spricht über den Zusammenhang und die Auswirkungen der COVID-19 Krise auf die Finanzmärkte. 

 

Können staatliche Subventionen dazu beitragen, Arbeitsplätze und die Liquidität der Unternehmen zu sichern? WHU-Professor Dr. Martin Jacob erläutert grundsätzlich, welche Maßnahmen Regierungen während der COVID-19-Pandemie ergreifen können, um Unternehmen und Wirtschaft zu helfen.

Im Kontext der aktuellen Corona-Krise spricht WHU-Professor Dr. Christian Schlereth über das Verständnis des Menschen von exponenziellem Wachstum.

Forschungsergebnisse zu Corona Auswirkungen

Die Corona-Krise bringt Unsicherheit und Veränderung. Umso wichtiger ist es, die tatsächlichen Auswirkungen der Krise zu analysieren. Die WHU-Professoren widmen ihre Forschung diesen Schwerpunkten, um faktenbasierte Aussagen über die Zukunft der Wirtschaft nach Corona zu treffen.

 

Prof. Dr. Sascha Schmidt hält Vortrag zum Jubiläum

Weiterlesen

Prof. Dr. Markus Rudolf spricht bei den Koblenzer Wochen der Demokratie

Weiterlesen

WHU-Rektor Prof. Markus Rudolf spricht bei den Koblenzer Wochen der Demokratie

Weiterlesen

Die IT-Abteilung setzt Megatrends um, muss aber auch kurzfristig flexibel reagieren können

Weiterlesen

Wie Sie nach Corona eine neue Basis mit Ihren Geschäftspartnern finden

Weiterlesen

In der ersten Septemberwoche wird es an jedem Tag eine Online-Keynote zu einem aktuellen Thema geben

Weiterlesen

Artikel von Professor Dr. Utz Schäffer und Professor Dr. Barbara E. Weißenberger in der FAZ.

Weiterlesen
In den Medien zu Corona Auswirkungen

Diese Übersicht zeigt eine Auswahl von Interviews, Artikeln und Beiträgen unserer Professoren in den Medien zu den unterschiedlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf verschiedene Wirtschaftsbereiche.

Datum Medium Titel Zitat
21. Januar 2021 Rhein-Zeitung WHU-Rektor im Interview: „Die Digitalisierung wurde versäumt“ Prof. Dr. Markus Rudolf
21. Januar 2021 Mastercard Schweiz COVID-19 beschleunigt technologische Innovationen im Wintersport Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
23. September 2020 Rhein-Zeitung WHU-Rektor erklärt, warum Verschwörungstheoretiker gefährlich sein können: „Freiheit ist der größte Feind der Demokratie“ Prof. Dr. Markus Rudolf
9. September 2020 BusinessBecause COVID-19 Campus Updates for European Business Schools WHU
13. August 2020 SPIEGEL Der Zünd-Stoff: Maskenstreit in Deutschland Prof. Dr. Martin Fassnacht
6. August 2020 Handelsblatt Warum vielen Studenten Fiebermessen lieber ist als Lernen vor der Webcam Prof. Dr. Markus Rudolf
20. Juni 2020 Deutschlandfunk „Geisterspiele in der Bundesliga: Der Heimvorteil ist abgebrannt" Juniorprof. Dr. Dominik Schreyer
12. Juni 2020 WirtschaftsWoche „Digitales Arbeiten braucht neue Routinen und Regeln" Prof. Dr. Fabiola Gerpott
27. Mai 2020 TV Mittelrhein Campus TV: Die Online-WHU Prof. Dr. Martin Jacob
25. Mai 2020 Handelsblatt „Wer nicht kooperiert, stirbt": Familienunternehmen fehlt Innovationskraft für die Nachkrisenzeit Prof. Dr. Nadine Kammerlander
19. Mai 2020 Handelsblatt WHU-Umfrage: Jedes zweite Unternehmen setzt in der Coronakrise auf Hilfen vom Bund WHU Controller Panel (IMC)
15. Mai 2020 manager magazin Verändert Corona das Geschäftsmodell des Profifußballs? Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
6. Mai 2020 RP Online Serie Forscher in der Region: Der Profisport auf dem Weg aus der Krise Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
4. Mai 2020 FM magazine 5 steps towards corporate resilience Prof. Dr. Utz Schäffer
3. Mai 2020 Freie Presse Die Sorge um die Arbeit ist zurück Juniorprof. Dr. Elena Shvartsman
3. Mai 2020 Controller Magazine Coronavirus crisis: controllers' time to shine! Prof. Dr. Utz Schäffer and Prof. Dr. Jürgen Weber
30. April 2020 FAZ.net Wer Freiheiten hat, nutzt sie Prof. Dr. Mei Wang
29. April 2020 Hamburger Abendblatt Sport in der Corona-Krise: VfB-Sportchef attackiert die eigene Branche Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
28. April 2020 Frankfurter Rundschau „Corona wird uns eine neue Realität bescheren" Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
17. April 2020 Beschaffung Aktuell Persönlichkeitsmerkmale im Einkauf – auch Psychopathen lassen sich steuern Prof. Dr. Lutz Kaufmann
14. April 2020 kicker Bundesliga-Clubs und Corona: Risiko mit Chancen Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
14. April 2020 Handelsblatt Die Tupperparty geht online – mit überraschenden Folgen Prof. Dr. Martin Fassnacht
14. April 2020 Manager Magazin Die Stunde der Leader - für viele Fußball-Clubs geht es ums Überleben Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
7. April 2020 Rhein-Zeitung WHU-Rektor Markus Rudolf hat Ländertrends errechnet: Wann endet die Krise? Prof. Dr. Markus Rudolf
6. April 2020 kicker Bundesliga-Clubs und Corona: Für die Tiefenkrise nicht stark genug Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
5. April 2020 Deutschlandfunk „Wir stehen vor einer Neuordnung des Systems Fußball“ Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
2. April 2020 Vietnamnet Vietnamese lecturer publishes research on Covid-19 from quarantine area Huynh Luu Duc Toan
1. April 2020 SPIEGEL Online Hamsterkäufe in Corona-Angst: Der Klopapierkomplex Prof. Dr. Martin Fassnacht
1. April 2020 Handelsblatt Ein Blick in den Abgrund: Vermögensverwalter verlieren durch Corona Milliarden Prof. Dr. Lutz Johanning
31. März 2020 Handelsblatt Umfrage zur Coronakrise: Controller rechnen mit Erholung für Unternehmen im Juli WHU Controller Panel (IMC)
30. März 2020 Blick.ch Zukunftsforscher Sascha L. Schmidt über den Sport nach Corona Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
28. März 2020 Rhein-Zeitung WHU-Rektor im Interview: Warum Deutschland großen Spielraum bei der Verschuldung hat Prof. Dr. Markus Rudolf
22. März 2020 Rhein-Zeitung Wie lange verkraftet die Wirtschaft einen Shutdown? Prof. Dr. Markus Rudolf
21. März 2020 das aktuelle Sportstudio Sport in Zeiten der Corona-Pandemie Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
19. März 2020 Ökonomenblog INSM In Zeiten von Corona: Warum aktuelle Börsenkurse nicht gegen kapitalgedeckte Altersvorsorge sprechen Prof. Dr. Christian Hagist
16. März 2020 ZEIT Campus ONLINE Digital gegen das Virus Prof. Dr. Markus Rudolf
News zu Corona Auswirkungen

Dieser Bereich zeigt aus verschiedenen Blickwinkeln, wie die WHU-Gemeinschaft auf die Corona-Krise reagiert hat, indem sie nahtlos auf digitale Lehre, digitales Studium und Arbeiten umgestellt hat und sich für die Gesellschaft engagiert.

Ein Auslandssemester während der Corona-Pandemie? Drei Studierende berichten von ihren Erfahrungen

Weiterlesen

Bei forumWHU teilten unter anderem Christian Wulff, Christian Lindner, Erich Vad und Judith Williams ihre Gedanken.

Weiterlesen

Dr. Marlon Braumann und weitere WHU-Alumni rufen AMES Foundation ins Leben

Weiterlesen

IDEAHACK 2020 - WHU's Hackathon fand erstmals in einem Online-Format statt.

Weiterlesen

Zahl der Studierenden nimmt auch in Zeiten von Corona weiter zu

Weiterlesen

IdeaLab! – WHU Founders‘ Conference 2020 verband Studierende mit Gründern und Investoren in einem Online-Format.

Weiterlesen

Kellogg-WHU Executive MBA und Executive Education zurück am Campus

Weiterlesen
#wekeepWHUrunning

#wekeepWHUrunning –
Ein Hashtag, der unser Leben prägt und beschreibt.

Teilen Sie Ihre persönlichen Gefühle, Aussagen und Erfahrungen zur aktuellen Situation mit der gesamten WHU Community! Sagen Sie uns ehrlich, wie fühlen Sie sich? Was denken Sie über die aktuelle Situation? Wie fühlt sich die Arbeit/Lehre/Studium an der WHU für Sie im Moment an?

Nutzen Sie den Hashtag #wekeepWHUrunning in Ihren eigenen Beiträgen oder wenn Sie unsere WHU-Beiträge teilen! Oder senden Sie uns Ihre Kommentare/Geschichten, Fotos, Videoclips etc. über unseren WHU-Instagramm-Kanal oder an marketing@whu.edu!

Wir würden gerne die Welt wissen lassen, was der WHU-Geist für uns wirklich bedeutet. Dass wir die WHU trotz der Tatsache, dass alles auf dem Kopf zu stehen scheint, am Laufen halten!

Kontakt

Kontaktieren Sie uns –
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Public Relations Department

Bernadette Wagener
Press Officer / Associate Director Public Relations

+49 (0)261 6509 540
presse(at)whu.edu