Master Programm Career Service –

Wir begleiten Ihren Weg in die Arbeitswelt.

Unabhängig davon, ob Sie sich bereits für einen Karriereweg entschieden haben oder noch überlegen, welche Richtung Sie einschlagen möchten: Wir unterstützten Sie auf Ihrem Weg. Unsere Angebote begleiten Sie bei der Suche nach einem Praktikum, bei der Entscheidungsfindung zum Berufseinstieg, in konkreten Bewerbungsprozessen wie auch beim Ausbau der nötigen Soft Skills für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Im vergangenen Jahr absolvierten mehr als 80% der Master-Studierenden ihr Praktikum bei Unternehmen, die entweder bei Veranstaltungen auf dem Campus vertreten waren oder Stellen über unsere Job-Datenbank ausgeschrieben hatten.

Jedes Jahr organisieren wir ein abwechslungsreiches Angebot an Veranstaltungen, von Firmenpräsentationen über Karrieremessen und Networking Dinners bis zu Interviews direkt auf dem Campus. Zudem führen wir Trainings durch und stehen für persönliche Karriereberatung zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit unseren Alumni und Partnerunternehmen bieten wir Ihnen spannende Möglichkeiten zum Netzwerken und zur Weiterentwicklung Ihrer Karriere.

Auf einem Blick

Karriere auf einem Blick –
Berufseinstiegsstatistiken eines typischen Master-Jahrgangs.

88%
erhalten innerhalb von 3 Monaten
nach Studienabschluss Stellenangebote

81%
steigen nach dem Master in
Deutschland in den Beruf ein

€65.100
Durchschnittsgehalt
nach dem Master

*Erste Schritte nach dem Studienabschluss (2018-2022)

Unsere Angebote

Mit hoher Serviceorientierung –
Wir machen Sie fit für den Start ins Berufsleben.

Karrieremessen:

Auf unserem Campus finden jährlich drei große Karrieremessen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten und teilnehmenden Unternehmen statt. Die Veranstaltungen beginnen in der Regel mit einer kurzen Vorstellungsrunde für die Unternehmen, bei der Sie sich ein erstes Bild machen können. Auf der anschließenden Messe haben Sie Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Vertretern der Unternehmen, Möglichkeiten für Praktika, Abschlussarbeiten oder Einstiegspositionen auszuloten.

Zum Career Day im September laden wir Unternehmen ein, die keine festen Kooperationspartner der WHU sind. Bei der Auswahl achten wir darauf, möglichst unterschiedliche Branchen abzubilden, um den vielfältigen Interessen der Studierenden zu entsprechen. 2022 gehörten Allianz, BASF, Capgemini Invent Germany, Mastercard, METRO, Procter & Gamble, UBS und valantic zu den teilnehmenden Unternehmen.

Der Founders Career Day im November ist wohl die dynamischste unserer Karrieremessen. Alumni der WHU kehren auf den Campus zurück, um für ihre eigenen Unternehmen zu rekrutieren. Die Bandbreite reicht dabei vom frisch gegründeten Start-up bis zum etablierten Unternehmen. Bei Karriere Speed Datings und Interviews haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich eventuell direkt ein Praktikumsangebot zu sichern. Auch wenn Sie in Zukunft selbst gründen möchten, bietet Ihnen der Founders Career Day wertvolle Einblicke und spannenden Austausch – vielleicht lernen Sie sogar zukünftige Geschäftspartner kennen. Zu den teilnehmenden Unternehmen gehörten 2022 Alteos, crealytics GmbH, Enpal, Liberty Ventures, Natsana, Patronus Group, ProjectTogether, Tourlane und VictoriaPartners.

Bei Master Your Career im Januar lernen Sie einige unserer langjährigen Partnerunternehmen kennen, hauptsächlich aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor. Der Name der Veranstaltung ist Programm: Studierende der Masterprogramme stehen hier im Fokus und profitieren von besonderen Formaten wie Workshops, einem großen Networking Dinner und On-Campus Interviews. 2023 waren Accenture, adidas, Allianz, BASF, Bertelsmann, Deichmann, Henkel, Kearney und Singular vertreten.

Weitere Career Services:

Viele spannende Unternehmen kommen während des Semesters auf den Campus, um sich im Rahmen von Firmenpräsentationen vorzustellen und Studierende kennen zu lernen. Hochrangige Führungskräfte, erfahrene Mitarbeiter und Berufseinsteiger – viele von ihnen Alumni der WHU – und auch Recruiter sprechen offen über ihre Arbeit, die Unternehmenskultur und Recruiting-Prozesse. Im Anschluss an die Präsentationen haben Sie Gelegenheit, persönlich mit den Ansprechpartnern ins Gespräch zu kommen und bei einem informellen Networking Dinner in unserem Gewölbekeller mehr über deren Unternehmen zu erfahren.

Zusätzlich organisieren wir Workshops, bei denen die Unternehmen mit Gruppen von Studierenden Case Studies bearbeiten. Dieses Format bietet Ihnen die Möglichkeit, im kleinen Kreis mit echten Problemstellungen aus der Praxis zu lernen, einen intensiveren fachlichen Einblick in die Unternehmen zu gewinnen und gleichzeitig selbst einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Firmenpräsentationen und Workshops 2020-2021: Allianz Inhouse Consulting, Bain & Company, Bank of America, BCG Boston Consulting Group, Bertelsmann, Credit Suisse, EY-Parthenon, Goldman Sachs, Horváth & Partners, J.P. Morgan, Kuehne + Nagel, Lohfert & Lohfert, McKinsey, Monitor Deloitte, Oliver Wyman, Perella Weinberg Partners, Procter & Gamble, Roland Berger, Simon-Kucher & Partners, SMP AG, Strategy&, thyssenkrupp Management Consulting, Volkswagen Consulting.

Wir versenden wöchentlich einen Newsletter, der auf den jeweiligen Master-Jahrgang zugeschnitten ist. Er informiert über kommende Recruiting-Veranstaltungen, Angebote unserer Partnerunternehmen und über die jüngsten Ausschreibungen in unserer Job- und Praktikumsdatenbank. Unternehmen veröffentlichen jedes Jahr gezielt hunderte Praktika und Einstiegsjobs in dieser WHU-internen Datenbank.

Bereits im ersten Semester erstellen Sie ein Profil für unsere Absolventen CV-Datenbank. Unsere Partnerunternehmen können die Profile einsehen, interessante Kandidatinnen und Kandidaten identifizieren und diese gezielt ansprechen – z.B. mit Einladungen zu persönlichen Gesprächen, sowie zu internen und externen Recruiting-Veranstaltungen oder in Bezug auf konkrete Stellenangebote.

Jeden Herbst bieten wir Trainings zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen und laden Sie ein, Ihre Pläne und Unterlagen auch individuell mit uns zu besprechen. Wir haben eine Open-Door-Policy und stehen Ihnen gerne für eine persönliche und vertrauliche Karriereberatung zur Verfügung. 

Speziell für internationale Studierende organisieren wir mehrere Veranstaltungen zur gezielten Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt. Bei unserem Alumni Roundtable geben internationale Absolventen der letzten Jahrgänge ihre Erfahrungen weiter und berichten über ihre Herausforderungen und Herangehensweise bei der Jobsuche. Zum Thema Networking organisieren wir einen Workshop, bei dem Studierende sich mit möglichen kulturellen Unterschieden im Business Kontext vertraut machen und ihr Kommunikationsverhalten üben können.

In unserem Intranet finden Sie vielfältige Informationsquellen, Templates und Hilfestellungen rund um Karrierethemen. Diese helfen Ihnen bei der gezielten Suche nach Stellenangeboten, der Erstellung überzeugender Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen.

Nach guter alter Tradition helfen sich die Studierenden an der WHU auch gegenseitig nach Kräften. Hierbei unterstützen wir den Austausch von Informationen über Praktika und Einstiegsmöglichkeiten. Viele unserer Studierenden stellen freiwillig Informationen über ihre Praktika in unser Intranet und geben auch an, ob sie für individuelle Fragen zur Verfügung stehen.

Die Alumni sind ein wichtiger und engagierter Teil der WHU-Familie. Wir fördern den Austausch zwischen Studierenden und Alumni durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Alumni-Verein In Praxi, dem über 6.000 Mitglieder angehören, also rund 90% der WHU-Absolventen. Die Alumni kommen gerne und zahlreich zu Karriereveranstaltungen auf den Campus zurück, und das starke Netzwerk ist für die Studierenden bei der Suche nach Praktika, Einstiegsmöglichkeiten oder auch Partnern für unternehmerische Projekte von großer Bedeutung.

 

Karriere Kennzahlen

Karriere in Zahlen –
Erste Schritte unserer Absolventen nach dem Master.

Branchenaufteilung für MiM-Absolventen 2018-2022

*Öffentliche, Regierungs- und Bildungseinrichtungen für Master in Management <1%

Branchenaufteilung für MiF-Absolventen 2018-2022

Branchenaufteilung für MiE-Absolventen 2018-2022

Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €65,100

*Career Entry Report Master of Science Programs 2018-2022

Student Spotlights

Individuelle Karrierewege –
Master-Absolventen berichten über ihre Erfahrungen.

Caroline, MIM 2016

Ich wollte schon immer für ein Unternehmen arbeiten, in dem ich nicht nur lernen und mich entwickeln kann, sondern in dem ich mich wohlfühle, weil die Kultur zu mir passt. Das Career Center hat mir geholfen, genau das zu finden.

Katrin, MIM 2017

Das Team des WHU Career Centers war unglaublich hilfreich bei meiner Jobsuche. Sie haben mich ermutigt, meinem Bauchgefühl zu folgen und mich nicht in Richtungen drängen zu lassen, die gar nicht zu mir passten.

Zhen, MIF 2017

Das Career Center war der perfekte Türöffner für meinen Berufseinstieg in Deutschland. Ich habe an den Veranstaltungen teilgenommen und konnte dabei mit Unternehmen und Alumni in Kontakt treten.

FAQs

Häufig gestellte Fragen –
Weitere Antworten zu Karrierethemen.

Nachfolgend finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu unserem WHU Career Center und unseren Angeboten.

Alle öffnen

Im vergangenen Jahr haben ca. 60 Unternehmen an unseren Veranstaltungen auf dem Campus in Vallendar teilgenommen, darunter Unternehmen aus den Bereichen Unternehmensberatung, Banken und Finanzdienstleistungen, große Industrie- und Dienstleistungskonzerne, kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) aus Deutschland sowie Start-ups. Ein Großteil der renommiertesten Beratungsunternehmen und Investment-Banken kommen jedes Jahr zum Recruiting an die WHU, und eine Reihe großer Industriekonzerne nimmt an unseren Karrieremessen teil. Zudem werden studentische Veranstaltungen wie der Campus for Finance und weitere „Campus-for“-Veranstaltungen, das forumWHU, IdeaLab! und SensAbility von Unternehmen unterstützt.

Je nach persönlichem Interesse oder individuellen Bedürfnissen absolvieren Master-Studierende ihre Praktika in den verschiedensten Branchen, Unternehmen und an den unterschiedlichsten Standorten. In der Regel spiegeln sich die oben genannten Branchen, die Absolventen für ihren Berufseinstieg wählen, auch in den Praktika wider. Dazu gehören Unternehmensberatungen, Banken und Finanzdienstleister, die Bereiche Strategie- und Geschäftsentwicklung, sowie Marketing und Supply Chain Management – aber auch in anderen Bereichen absolvieren Studierende Praktika. Die Mehrheit der Praktika während des Masterstudiums finden in Deutschland statt.

Ein sechswöchiges Praktikum ist Pflicht (vier Wochen im 90 ECTS Track). Die Mehrheit der Studierenden macht allerdings ein zehn- bis zwölfwöchiges Praktikum zwischen Mai und Mitte August. Zudem können sie im Januar/Februar des zweiten Studienjahres (120 ECTS Track) ein weiteres Praktikum absolvieren und zusätzliche praktische Erfahrung sammeln, indem sie ihre Masterarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen schreiben.

Typische Einstiegspositionen können sich, je nach Branche, aber auch von Absolvent zu Absolvent stark unterscheiden. Sowohl in der Unternehmensberatung als auch im Banken- und Finanzsektor gibt es in der Regel klar strukturierte Karrierestufen und entsprechend definierte Einstiegsposition für Master-Absolventen. In der Industrie und im Dienstleistungssektor steigen die Absolventen oft in strategischen Aufgabenfeldern, in Stabsfunktionen oder als Top Management Trainees ein. Gerade in jungen Start-ups sind Positionen im Management möglich; bei Accelerators steigen Absolventen häufig im Advisory oder als Entrepreneur-in-Residence ein.

Der Alumni-Verein In Praxi hat über 4.500 Mitglieder. Dies entspricht über 90% der Absolventen aus allen Programmen. Unsere Alumni sind in sämtlichen Branchen und Bereichen aktiv, u. a. in der Unternehmensberatung, im Banken- und Finanzsektor, in der Industrie und im Dienstleistungssektor, in KMUs und Familienunternehmen sowie auch in einigen Non-Profit-Organisationen, im Öffentlichen Dienst und an Universitäten. Zudem hat die WHU eine große Tradition als Unternehmerschmiede, und unter den Alumni gibt es zahlreiche Gründerinnen und Gründer. Auch wenn der Großteil der Alumni in Deutschland lebt, erstreckt sich das Alumni-Netzwerk über 65 Länder und sechs Kontinente. Über knapp 30 Regionalkreise organisiert In Praxi lokale Veranstaltungen für Mitglieder auf der ganzen Welt.

Die Recruiting-Aktivitäten auf dem Campus konzentrieren sich hauptsächlich auf Positionen in deutschsprachigen Ländern (DACH-Region); nur Investmentbanken rekrutieren meist auch für London. Manche unserer Partnerunternehmen, die international tätig sind, bieten ggf. auch Stellen im Ausland an, wobei insbesondere Beratungsunternehmen fast ausschließlich für die DACH-Region rekrutieren.

Wir beraten Studierende individuell bei Bewerbungen für den europäischen, britischen oder nordamerikanischen Markt. Etwa 15% der deutschen Absolventen der letzten Master-Jahrgänge haben ihre Karriere außerhalb Deutschlands begonnen – zu etwa gleichen Teilen in Großbritannien, den USA, Österreich bzw. der Schweiz sowie in anderen Ländern. Darüber hinaus durchlaufen viele unserer Absolventen international ausgerichtete Trainee-Programme oder gehen im weiteren Verlauf ihrer Karriere für ihr Unternehmen ins Ausland.

Studierenden aus Nicht-EU-Staaten empfehlen wir, ihre Suche stark auf den deutschen Markt und/oder auf ihr Heimatland zu konzentrieren. Für Nicht-EU-Bürger gibt es eine Reihe von Hürden, wenn sie Arbeit in anderen EU-Ländern suchen. Dazu gehören Sprachbarrieren, höhere Arbeitslosenraten und unterschiedliche Visabestimmungen. Das deutsche Studentenvisum berechtigt lediglich zur Arbeitsaufnahme in Deutschland, nicht in anderen Mitgliedsländern der EU. In der Vergangenheit sind einige Absolventen – allerdings hauptsächlich EU-Bürger, für die die Freizügigkeit innerhalb der EU gilt – in Luxemburg, den Niederlanden und in Skandinavien in den ersten Job gestartet.

Wir bieten einige Trainings speziell für internationale Studierende an und passen unsere Angebote kontinuierlich an ihre Bedürfnisse an. Im Rahmen der individuellen Karriereberatung helfen wir ihnen, Unternehmen und Branchen zu finden, die zu ihren Interessen, Fähigkeiten und ihrer bisherigen Laufbahn passen. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit den Recruitern unserer Partnerunternehmen zusammen, um Positionen für Studierende ohne gute Deutschkenntnisse zu identifizieren. Wenn internationale Studierende nach ihrem Abschluss in Deutschland arbeiten möchten, empfehlen wir ihnen trotzdem, ihre Sprachkenntnisse so weit wie möglich auszubauen.

Die Zahl der internationalen Alumni in Deutschland wächst kontinuierlich und sie stehen uns glücklicherweise als wertvolle Ansprechpartner für Fragen zu Chancen, Herausforderungen und Best Practices zur Verfügung. Etwa die Hälfte der internationalen Master-Absolventen ist nach Abschluss ihres Studiums in Deutschland in den ersten Job gestartet, in Europa waren es 75%. Unsere Erfahrung zeigt, dass die meisten internationalen Studierenden ihre ersten Stellen außerhalb ihrer Heimatländer annehmen.

Während des Studiums dürfen Studierende aus Nicht-EU Staaten mit einem Studentenvisum ihr Pflichtpraktikum in Deutschland absolvieren und zusätzlich 120 Tage pro Kalenderjahr arbeiten, solange sie an der WHU immatrikuliert sind. Aufgrund des vollen Stundenplans ist es kaum möglich, während des Semesters einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. EU-Bürger (sowie Bürger aus Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz) haben unbeschränkten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.

Nach Abschluss ihres Studiums ist es Absolventen aus Nicht-EU Staaten gestattet, für bis zu 18 Monate in Deutschland zu bleiben, um eine Arbeitsstelle zu finden. Darüber hinaus ist die Berufstätigkeit in einem betriebswirtschaftlichen Bereich zulässig. Absolventen der WHU erfüllen häufig die Anforderungen für eine EU Blue Card. EU-Bürger (sowie Bürger aus Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz) haben unbeschränkten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Die aktuellsten Informationen über die Zulassung zum deutschen Arbeitsmarkt bieten der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Zweifellos steigen die Chancen internationaler Studierender, je besser sie Deutsch sprechen. Welche Aussichten sie auch ohne Deutschkenntnisse haben, hängt von der Branche, vom Unternehmen und von der Position ab. Die Bedeutung von Sprachkenntnissen nimmt tendenziell ab, je angespannter die Lage auf dem Arbeitsmarkt aus Sicht der Unternehmen ist. Unabhängig von den Sprachkenntnissen suchen Unternehmen in Deutschland Bewerberinnen und Bewerber mit ausgeprägten interkulturellen Fähigkeiten, denn diese sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in den deutschen Arbeitsalltag.

Alle führenden Beratungsunternehmen und die meisten Banken verlangen verhandlungssicheres Deutsch; einige spezialisierte Beratungen berücksichtigen auch Bewerber, die gut aber nicht fließend Deutsch sprechen. Nur sehr wenigen unserer internationalen Absolventen gelang bisher ein Berufseinstieg in der Unternehmensberatung, meist im Ausland. Es kommt vor, dass in ganz bestimmten Bereichen, wie bspw. Transaktionsberatungen oder bei spezialisierten Finanzdienstleistern auch Studierende mit eingeschränkten Deutschkenntnissen zum Zuge kommen. Je nach Unternehmen, Branche und Funktion zeigen sich auch große Industriekonzerne und mittelständische „Hidden Champions“, die in internationalem Wettbewerb stehen, flexibel. Und auch in der Start-up-Szene, v. a. in Berlin, können Kandidaten mit geringen Deutschkenntnissen fündig werden.

Der volle und anspruchsvolle Stundenplan lässt wenig Zeit für zusätzliche Sprachkurse. Normalerweise können Studierende, die bereits Deutschkenntnisse haben, diese während ihrer Zeit in Vallendar ausbauen. Für Anfänger ist es aber praktisch unmöglich, ihr Niveau bis auf verhandlungssicheres Deutsch auszubauen. Wenn Absolventen nach ihrem Abschluss in Deutschland bleiben möchten, empfehlen wir ihnen dringend, ihre Deutschkenntnisse so weit wie möglich zu verbessern, denn je fließender sie die Sprache sprechen, umso mehr Möglichkeiten stehen ihnen für ihre Karriere offen.

Zudem sollten internationale Studierende noch vor Beginn des Master-Programms unbedingt einen der kostengünstigen zweiwöchigen Deutschkurse der Grund- und Mittelstufe besuchen, die auf dem Campus angeboten werden und auch an einem der kostenlosen Deutschkurse teilnehmen, die für verschiedene Lernniveaus an der WHU angeboten werden. Manche internationale Studierende besuchen nach Abschluss ihres Studiums auch Deutsch-Intensivkurse, um sich auf das Arbeitsleben vorzubereiten.

Wir freuen uns auf dich!

Lass uns Kontakt aufnehmen –
Schreib uns jetzt!

Wir freuen uns, all deine Fragen zur WHU, unseren Masterprogrammen, dem Auswahlprozess sowie den Finanzierungsmöglichkeiten zu beantworten. Schreib uns einfach und wir melden uns bei dir.

Hannah Page

Marketing & Admissions
(Full-Time MSc Programs) 

 +49 (0)261 6509 521

Sharon Min 

Marketing & Admissions
(Full-Time MSc Programs) 

+49 (0)261 6509 523

Heidrun Hoffmann

Director Part-time Master in Management
 +49 (0)261 6509 940
ptmim(at)whu.edu