MBA Career Center –
Wir bereiten Sie auf eine spannende Karriere mit dem MBA vor.

Mit dem MBA Karrierechancen steigern –
Karriere-Kennzahlen unserer Full-Time MBA Absolventen.
84.608€
Durchschnittsgehalt
nach dem MBA-Abschluss
106%
Gehaltszuwachs
66%
wechselten die Branche
38%
wechselten Funktion,
Bereich und Standort
Alle Angaben beziehen sich auf die Absolventen der Full-Time MBA Class of 2022. Weitere Informationen finden Sie in unserem Employment Report.
Unser Career Service –
Schritt für Schritt zum beruflichen Erfolg.
Der MBA-Abschluss bietet Ihnen ein entscheidendes Sprungbrett für Ihre Karriere.
Das Team unseres MBA Career Centers unterstützt Sie auf ihrem Weg in ein erfolgreiches und erfülltes Berufsleben. Wir helfen Ihnen, die Chancen, die sich Ihnen durch den MBA eröffnen, optimal zu nutzen – ganz egal, ob Sie einen Karrierewechsel anstreben, Ihre Aufstiegschancen erhöhen oder Ihr eigenens Unternehmen gründen möchten.
Mit der von uns entwickelten „Triple M Career Roadmap“ begleiten wir Sie bei der Entwicklung Ihrers persönlichen Karrierewegs.


Was Sie herausfinden können:
- Welche Werte, Interessen, Persönlichkeit und welche Fähigkeiten habe ich?
- Welche Karriere-Optionen habe ich?
- Wie entwickle ich eine Vision für meine Karriere?
Wie wir Sie unterstützen:
- Hilfsmittel zur Selbsteinschätzung wie z.B. der MBA Career Maximiser, Birkman-Test, etc.
- Orientierungsworkshops
- Persönliches 1:1 Coaching
Was Sie herausfinden müssen:
- Wo finde ich Informationen über Branchen, Job-Funktionen und Unternehmen?
- Wie entwickle ich Networking-Strategien, und wie baue ich relevante Kontakte auf?
- Wie lege ich das perfekte LinkedIn-Profil an?
Wie wir Sie unterstützen:
- Karriere-Workshops (Strategien für die Jobsuche, Networking, LinkedIn, Interview-Training)
- Alumni-Roundtables
- Firmenpräsentationen und Workshops
- Karrieremessen
- Persönliches 1:1 Coaching
Was Sie herausfinden müssen:
- Wie erstelle ich den perfekten Lebenslauf?
- Wie führe ich ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch?
- Wer kann mich bei Gehaltsverhandlungen beraten?
Wie wir Sie unterstützen:
- Karriere-Workshops (Bewerbungstraining, Interviewtraining)
- Test-Interviews
- Alumni-Roundtables
- Firmenpräsentationen und Workshops
- Karrieremessen
- Karriere-Newsletter mit Stellenanzeigen
- CV-Datenbank
- Externe Quellen: VMock, PayNegotiation, MBA Exchange
- Persönliches 1:1 Coaching
Mehr zum Thema: Schauen Sie unser Video an!
Sie wollen WHU-Studierende und Absolventen rekrutieren?
Informationen für Unternehmen finden Sie hier:
Mit hoher Serviceorientierung –
Wir machen Sie fit für eine Karriere mit dem MBA.
Im Rahmen von Firmenpräsentationen und Workshops haben Sie Gelegenheit, zahlreiche erfolgreiche und spannende Unternehmen kennen zu lernen. Hochrangige Führungskräfte, Mitarbeiter:innen verschiedenster Bereiche und Positionen, sowie Personalmanager:innen – darunter viele WHU-Alumni - kommen regelmäßig an unseren Campus in Düsseldorf, um sich unseren Studierenden vorzustellen und Ihnen mögliche MBA Karrierewege aufzuzeigen. Dabei sprechen sie offen über Themen wie Unternehmenskultur sowie Geschäfts- und Recruiting-Prozesse. Nach den jeweiligen Unternehmenspräsentationen können Sie sich in entspannter Athmosphäre mit den Unternehmensvetreter:innen austauschen und mehr über die vorgstellten Firmen und Karrierechancen erfahren.
Workshops und Firmenpräsentationen 2022-23: adidas, Allianz, Amazon, BASF, BASF Management Consulting, Bayer Business Consulting, BCG Platinion, BMW Group, crossconsulting, Delivery Hero, DHL Consulting, E.ON In-House Consulting, Emma – The Sleep Company, EY Parthenon, HelloFresh, Henkel, Horn & Company, Infosys, mm1, Monitor Deloitte, NKT, Picnic, PIMCO, PwC Management Consulting, Qiagen, SC Johnson, Tagueri, Telekom CSP, Trivago, Vodafone, Wayfair und Zalando.
In unserem wöchentlichen Newsletter informieren wir Sie über anstehende Recruiting-Veranstaltungen und Angebote unserer Partnerunternehmen für MBA-Studierende. Der Newsletter hält Sie zudem über die neusten Ausschreibungen in unserer WHU-internen Job-und Praktikumsdatenbank auf dem Laufenden, in der Firmen jedes Jahr eine Vielzahl an Praktika und Einstiegsjobs anbieten.

In unserer Alumni CV-Datenbank können Vertreter:innen unserer Partnerunternehmen die Profile unserer Alumni einsehen, um für sie interessante Kandidat:innen zu finden und diese gezielt anzusprechen. So werden Sie beipielseweise zu persönlichen Gesprächen sowie internen oder externen Recruiting-Events eingeladen oder erhalten konkrete Stellenangebote.

Von Orientierungs-Workshops für Ihre Karriereplanung über Networking und LinkedIn-Workshops bis hin zu Bewerbungs-Trainings und Assessment Center: Unser vielfältiges Angebot an interaktiven Workshops und Kursen ermöglicht es Ihnen, Ihre Karriere mit dem MBA voranzubringen. In kleinen Gruppen lernen Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen optimal zu gestalten und haben Gelegenheit, Ihre Ideen und Ihre Bewerbungsunterlagen persönlich mit uns durchzugehen. Wir stehen allen Studierenden jederzeit gerne für eine persönliche und vertrauliche Karriereberatung zur Verfügung.
Internationalen MBA-Kandidat:innen helfen wir, sich gezielt auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten. In unserem Strategie-Workshop zur Jobsuche lernen Sie, was deutsche Arbeitgeber:innen erwarten, wie Sie geeignete Unternehmen finden und wie Sie in Deutschland erfolgreich netzwerken. Zudem zeigen wir Ihnen, wie sie Ihre Bewerbungsunterlagen für den deutschen Arbeitsmarkt aufbereiten. Unser Alumni Roundtable bringt Sie mit internationalen Absolvent:innen früherer Jahrgänge zusammen, die ihre Erfahrungen teilen, über ihre persönlichen Herausforderungen und Best Practices bei der Jobsuche sprechen und Ihnen wertvolle Tipps geben. Darüber hinaus kooperieren wir mit dem Expat Service Desk Düsseldorf, das Ihnen weitere Beratung sowie Informationen über das Leben und Arbeiten in Deutschland bietet.
Wir haben zahlreiche Vorlagen, Beispiele und hilfreiche Informationen rund um das Thema MBA Karriere für Sie in unserem Intranet zusammengestellt, um Sie bei der Suche nach passenden Stellenangeboten, der Erstellung überzeugender Bewerbungsunterlagen sowie der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche zu unterstützen.
Hier finden Sie auch eine Reihe an hilfreichen Tools, z.B. Tools zur Selbsteinschätzung wie CareerMaximiser, Tools zur Überprüfung Ihres CV's wie VMock sowie Tools für Gehaltsverhandlungen wie PayNegotiation. Über unser Intranet gelangen Sie zudem auf die Plattform MBA Exchange, auf der Sie sich über aktuelle Stellenangebote ausschließlich für MBA-Studierende informieren können.

Die WHU-Alumni sind ein engagierter und wichtiger Teil der WHU-Community. Durch die enge Zusammenarbeit mit unserem Alumni-Verein In Praxi, dem mittlerweile über 6.000 bzw. rund 90% der WHU-Absolvent:innen angehören, fördern wir den Austausch zwischen Studierenden und Alumni, von denen viele immer wieder gerne im Rahmen unterschiedlicher Events und Karriereveranstaltungen auf den WHU-Campus zurückkehren. Dieses einzigartige Netzwerk ist für unsere Studierenden bei der Suche nach Praktika, Jobs, aber auch Partnern für unternehmerische Projekte von wesentlicher Bedeutung.

Einmal im Jahr organisieren wir die MBA Career Fair, die sowohl digital als auch vor Ort stattfindet. Zu den zahlreichen interaktiven Angeboten zählen Unternehmenspräsentationen, Unternehmens-Stände, CV-Checks, Workshops, Speed-Networking und vieles mehr.
Die Veranstaltung steht nicht nur unseren MBA-Studierenden offen, sondern auch unseren MBA-Alumni. Die zweitägige Veranstaltung findet am 17. und 18. März 2023 statt. Wenn Sie gerne teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte Dr. Shu Ling Tan.

Individuelle Karrierewege –
MBA Absolventen berichten über Ihre Werdegänge.

Vom ersten Tag an bietet das MBA Career Center der WHU den Studierenden ein umfassendes Toolset, um sich beruflich weiterzuentwickeln ... mehr

Das Team des MBA Career Centers hat mich bei Vorbereitung auf einen dreifachen Karrierewechsel unterstützt. So wurde ich beispielsweise zu Veranstaltungen ... mehr

Das Karriere-Coaching war die wertvollste Ressource, dir mir das Career Center während meines MBA-Studiums zur Verfügung gestellt hat ... mehr
Häufig gestellte Fragen –
Weitere Antworten zu Karrierethemen.
In diesem Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem WHU Career Center und unseren Angeboten.
Im Durchschnitt nehmen jährlich rund 30 Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Bereichen an den zahlreichen Veranstaltungen für unsere MBA-Studierenden am Campus Düsseldorf teil, darunter Unternehmensberatungen, Banken und Finanzdienstleistungsfirmen, große Industrie- und Dienstleistungskonzerne, kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) aus Deutschland sowie Start-ups. Viele Unternehmen unterstützen zudem von unseren Studierenden organisierte Veranstaltungen wie den Entrepreneurship Roundtable.
Da alle Studierenden mehrjährige Praxiserfahrung als Voraussetzung für das MBA-Studium mitbringen, ist in unserem MBA-Programm kein Pflichtpraktikum vorgesehen. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung empfehlen wir jedoch internationalen Studierenden sowie denjenigen, welche die Branche und/oder den Arbeitsbereich wechseln möchten, ein Praktikum zu absolvieren. Sie können das Praktikum beispielsweise mit Ihrer Master-Arbeit verbinden, was Ihnen den Vorteil bietet, Kontakte in die Wirtschaft bzw. die von Ihnen anvisierte Branche zu knüpfen. Und wenn Sie sich im Rahmen eines Praktikums bewähren, steigern Sie zudem Ihre Chancen auf eine spätere Festanstellung.
MBA-Absolvent:innen sind nach Abschluss des Studiums abhängig von ihrer Persönlichkeit und Branche in den verschiedensten Positionen tätig. Im Banken- und Finanzsektor und in der Unternehmensberatung gibt es in der Regel klar definierte Karrierestufen mit entsprechenden Einstiegspositionen für MBA-Absolvent:innen. Viele Absolvent:innen, die in der Industrie sowie im Dienstleistungssektor arbeiten, steigen häufig in strategischen Positionen ein, nehmen an Leadership-Programmen teil oder arbeiten als Business Analyst, im Business Development, im Marketing, im Finanz- oder Operationsbereich. In vielen jungen Start-ups nehmen Absolvent:innen Management-Positionen ein, bei Accelerators beginnen Sie oft im Advisory oder als Entrepreneur-in-Residence.
Mehr als 90% der Absolvent:innen aus allen WHU-Programmen, also rund 6.000 WHU-Alumni, sind Mitglieder des Alumni-Vereins In Praxi. Diese sind in sämtlichen Branchen und Berufsfeldern tätig, beispielsweise im Banken- und Finanzsektor, in der Unternehmensberatung, in der Industrie und im Dienstleistungssektor, in KMUs und Familienunternehmen, aber auch in Non-Profit-Organisationen, im Öffentlichen Dienst und an Hochschulen. Nicht zuletzt gibt es zahlreiche Gründer:innen unter den Alumni der WHU, die als Gründerschmiede gilt. Der Großteil der WHU-Alumni lebt und arbeitet in Deutschland, jedoch ist das starke Alumni-Netzwerk der WHU in über 65 Ländern auf sechs Kontinenten mit mehr als 35 Regionalkreisen verteten, über welche der Alumnni-Verein In Praxi regelmäßig lokale Events für Mitglieder auf der ganzen Welt veranstaltet.
Unsere Recruiting-Aktivitäten auf dem Campus sind erster Linie auf den deutschsprachigen Raum (DACH-Region) ausgelegt, insbesondere Beratungsunternehmen konzentrieren sich fast ausschließlich auf die DACH-Region. Investmentbanken rekrutieren manchmal zusätzlich auch für London, einige international tätige Partnerunternehmen zum Teil auch für Positionen im Ausland.
In der Vergangenheit haben einige unserer Absolvent:innen in Luxemburg, den Niederlanden und in Skandinavien ihre Karriere nach dem MBA begonnen, darunter allerdings hauptsächlich EU-Bürger:innen, für welche die Freizügigkeit innerhalb der EU gilt.
Wir empfehlen Studierenden aus Nicht-EU-Staaten, ihre Suche entweder auf den deutschen Arbeitsmarkt oder auf ihr Heimatland zu beschränken, denn es gibt gewisse Hürden zu überwinden, wenn sie in anderen EU-Ländern arbeiten möchten, wie Sprachbarrieren, höhere Arbeitslosenzahlen und nicht zuletzt unterschiedliche Visabestimmungen. Wir weisen darauf hin, dass ein Studentenvisum allein zur Arbeitsaufnahme in Deutschland berechtigt, nicht jedoch in anderen EU-Mitgliedsstaaten.
Für unsere internationalen Studierenden haben wir spezielle Trainings und Workshops entwickelt, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Durch unsere individuellen Beratungsangebote unterstützen wir internationale Studierende dabei, Firmen und Branchen zu finden, die zu ihren Interessen, Fähigkeiten und ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn passen. Zudem arbeiten wir eng mit unseren Partnerunternehmen zusammen, um passende Stellenangebote für Studierende zu finden, die keine ausreichenden Deutschkenntnisse besitzen. Allerdings empfehlen wir allen internationalen Studierenden, die nach Ihrem MBA-Abschluss eine Karriere in Deutschland anstreben, ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen.
Immer mehr internationale WHU-Alumni leben und arbeiten in Deutschland. Viele von ihnen sind gerne bereit, ihre Erfahrungen zu teilen und sind wertvolle Ansprechpartner:innen für Fragen zu den Herausforderungen, Chancen und Herangehensweisen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz in Deutschland.
Die meisten unserer Absolvent:innen beginnen ihre Karriere nach dem MBA in Deutschland, etwa 98% in Gesamteuropa. Ein Großteil unserer internationalen Studierenden finden ihre ersten Stellen nach Abschluss des Studiums außerhalb ihrer Heimatländer.
EU-Bürger:innen sowie Bürger:innen aus Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz haben unbeschränkten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Alle anderen internationalen Studierenden dürfen im Rahmen ihres Studentenvisums ein Praktikum in Deutschland absolvieren und zusätzlich 120 Tage pro Kalenderjahr arbeiten, sofern sie an der WHU eingeschrieben sind. Aufgrund der kompakten Stundenpläne während des Studiums ist es Studierenden kaum möglich, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten.
Absolvent:innen aus Nicht-EU Staaten dürfen nach Abschluss ihres Studiums bis zu 18 Monate lang in Deutschland bleiben, um einen Arbeitsplatz zu finden. Zudem dürfen sie in einem betriebswirtschaftlichen Bereich tätig sein. WHU-Absolvent:innen erfüllen oftmals die Anforderungen für eine EU Blue Card. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales stellen die aktuellsten Informationen rund um die Zulassungsbestimmungen für den deutschen Arbeitsmarkt zur Verfügung.
Generell gilt: Je besser internationale Studierende Deutsch sprechen, desto höher stehen die Chancen, einen Praktikumsplatz oder Job zu finden. Welche Chancen sie auch ohne Deutschkenntnisse haben, hängt maßgeblich vom Unternehmen, von der Branche und von der Position ab. Je angespannter die Lage auf dem Arbeitsmarkt für das jeweilige Unternehmen ist, desto weniger wichtig sind in der Regel Sprachkenntnisse. Darüber hinaus suchen Unternehmen Bewerber:innen mit interkulturellen Kompetenzen als Voraussetzung für die erfolgreiche Integration in den beruflichen Alltag in Deutschland.
Da die führenden Beratungsunternehmen und auch die meisten Banken verhandlungssicheres Deutsch voraussetzen, ist der Berufseintieg in der Unternehmensberatung bisher nur wenigen unserer internationalen Absolvent:innen gelungen - und wenn, dann zumeist im Ausland. Einige spezialisierte Beratungen geben jedoch auch Bewerber:innen, die gut, aber nicht fließend Deutsch sprechen, eine Chance. Und in bestimmten Bereichen, wie beispielsweise in Transaktionsberatungen oder bei spezialisierten Finanzdienstleistern, haben auch Kandidat:innen mit eingeschränkten Deutschkenntnissen Chancen, eingestellt zu werden. Je nach Unternehmen, Branche und Position sind große Industriekonzerne und mittelständische „Hidden Champions“, die in internationalem Wettbewerb stehen, flexibler. Zudem können internationale Absolvent:innen, die weniger gut Deutsch sprechen, im Start-Up-Bereich eine Stelle finden, vor allem in der Berliner Start-Up-Szene.
Die WHU bietet während des gesamten Programms Deutschkurse in verschiedenen Leistungsstufen an, um Ihr Profil für den deutschen Arbeitsmarkt zu stärken.
Zu den verfügbaren Kursen gehören:
- 1-3 monatige geförderte* Goethe-Institut-Intensivkurse.
- integrierter Deutschunterricht (in den Studiengebühren enthalten)
- einjähriger Zugang zur Online-Plattform Rosetta Stone zur Ergänzung des Deutschunterrichts in Ihrem eigenen Tempo
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an das MBA Recruiting Team.
*Die WHU übernimmt bis zu 550€ pro Sprachkurs. Die restlichen Kosten müssen vom Student selbst getragen werden.
Ihre Zukunft beginnt jetzt –
Kontaktieren Sie uns.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unseren MBA Programmen, dem Curriculum, den Zulassungsvoraussetzungen oder den passenden Finanzierungsmöglichkeiten und sprechen mit Ihnen über Ihre Karrierepläne und Return on Investment. Auf Wunsch stellen wir zudem den Kontakt zu unseren Alumni her, die Ihnen gerne von ihren persönlichen Erfahrungen berichten.

Recruiting Team MBA
Chun-Rong Chen
Sabine Noe
Alexandra Ionescu-Isar
Selina Flick
Lars Weber
+49 (0)211 447 09 144
mba(at)whu.edu