Vor und nach der Ankunft an der WHU –

Auf unsere Unterstützung können Sie jederzeit zählen.

Untenstehend finden Sie nützliche Informationen, um Ihren Auslandsaufenthalt vorzubereiten. Nach Ihrer Ankunft teilen wir Ihnen alles Wissenswerte zum Leben und Studieren an der WHU mit. Wir werden Ihnen außerdem dabei helfen, sich in Deutschland sowie der Hochschulumgebung  und nicht zuletzt in unserer Studierendenschaft zurechtzufinden.

Die studentische Initiative VIP (Vallendar Integration Program) unterstützt das International Relations Office mit der Organisation von Ausflügen und Events, sowohl in der Begrüßungswoche als auch während des Semesters. Unter anderem organisiert VIP verschiedene Teambuilding-Aktionen sowie Grillpartys und Kneipentouren.

Bitte kümmern Sie sich so früh wie möglich um Visaangelegenheiten, damit Ihr Auslandssemester problemlos beginnen kann. Da Sie das Visum in Ihrem Heimatland (oder Wohnsitzland) beantragen müssen, empfehlen wir Ihnen, mindestens zwei Monate vor Ihrer Abreise damit zu beginnen. Visa werden niemals in Deutschland ausgestellt! Bitte wenden Sie sich immer an Ihr örtliches Deutsches Konsulat oder besuchen Sie dessen Website um herauszufinden, ob Sie zur Einreise nach Deutschland/Europa ein Visum benötigen. Einen aktuellen Überblick erhalten Sie auf der Website des Auswärtigen Amts.

In der Regel wird Ihr Visum für drei Monate ausgestellt, auch wenn Sie länger in Deutschland bleiben. Nachdem Sie mit einem Visum nach Deutschland eingereist sind, können Sie eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen, um Ihren gesamten Aufenthalt abzudecken.

Wenn Sie ein Visum benötigen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie ein Studentenvisum beantragen, da ein Touristenvisum für einen Studienaufenthalt in Deutschland nicht gültig ist. Touristenvisa können nachträglich nicht mehr in Studentenvisa umgewandelt werden!

Alle Nicht-EU-Bürger, die sich länger als drei Monate in Deutschland aufhalten, müssen nach der Einreise offiziell eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Sie müssen dies nach Ihrer Ankunft in der Ausländerbehörde in Koblenz erledigen. Das International Relations Office unterstützt Sie dabei und informiert Sie während der Orientierungstage ausführlich über den Prozess. Um Zeit zu sparen, empfehlen wir Ihnen dringend, die erforderlichen Dokumente bereits vor der Abreise aus Ihrem Heimatland zusammenzustellen. Bitte kontaktieren Sie das IRO bzgl. der Dauer Ihrer Aufenthaltserlaubnis, bevor Sie Ihre Flüge buchen. Für Ihre Aufenthaltserlaubnis müssen Sie die folgenden Dokumente mitbringen:

    • Biometrisches Passfoto
    • Gültige Passkopie (nur die Seite mit Ihrem Foto und den persönlichen Daten; falls Sie ein Visum haben, auch eine Kopie der Visums-Seite)
    • Kopie der WHU-Immatrikulationsbescheinigung
    • Kopie (oder Ausdruck) eines aktuell datierten Nachweises über ausreichende Geldmittel (mindestens 670 € pro Monat) in englischer oder deutscher Sprache (Kontoauszug, Nachweis der Bank, Stipendienbescheinigung und/oder Banknachweis der Eltern einschließlich Kontoauszug der Eltern)
    • Kopie der gültigen Krankenversicherungsdokumente in englischer oder deutscher Sprache

Wir empfehlen allen Nicht-EU-Bürgern, die kein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen, Ihre Aufenthaltserlaubnis erst nach Ihrer Ankunft in Deutschland zu beantragen. Wenn Sie bereits eine Aufenthaltserlaubnis in Ihrem Heimatland/Wohnsitzland beantragen, müssen Sie einen erneuten Antrag bei der Ausländerbehörde in Koblenz stellen, was zusätzliche Kosten verursacht.

Praktika in Deutschland

Austauschstudierende können nach ihrem Aufenthalt an der WHU ein Praktikum absolvieren. Für alle Nicht-EU-Bürger ist es wichtig, dass das Praktikum rechtlich zulässig ist.

Option 1 (nur Frühjahrssemester):

Studierende, die während des Frühjahrssemesters an der WHU studieren, können ein Vollzeit-Praktikum mit einer Dauer von bis zu 120 Tagen absolvieren, sofern der Zeitraum durch die über die WHU beantragte Aufenthaltserlaubnis abgedeckt ist. Das Frühjahrssemester dauert offiziell von Anfang Januar bis Ende August, ab Anfang Mai findet jedoch kein Unterricht mehr statt. Dies erlaubt Ihnen, in der restlichen Zeit bis Ende August ein Praktikum zu absolvieren oder zu reisen. Hierzu ist kein gesonderter Antrag erforderlich.

Option 2 (Frühjahrs- und Herbstsemester)

Studierende, die sich während des Frühjahrs- und Herbstsemesters an der WHU befinden, haben die Möglichkeit bis zu 240 Tage in Teilzeit zu arbeiten, sofern der Zeitraum durch die über die WHU beantragte Aufenthaltserlaubnis abgedeckt ist. Hierzu ist kein gesonderter Antrag erforderlich.

Option 3

Studierende, die sich in einem der beiden Semester an der WHU befinden, können ein studienbezogenes Pflichtpraktikum im Rahmen einer studentischen Nebentätigkeit absolvieren. Sie müssen die Ausländerbehörde über die Verlängerung Ihres Aufenthalts informieren. In manchen Fällen muss die Bundesagentur für Arbeit (Abteilung ZAV) involviert werden.

Option 4

In allen anderen Fällen müssen Sie eine Arbeitserlaubnis beantragen. Stellen Sie den Antrag auf Arbeitserlaubnis direkt nachdem Sie die Zusage der Firma haben, da der Genehmigungsprozess bis zu sechs Wochen in Anspruch nehmen kann.

Ein Visum erlaubt Ihnen in der Regel nicht, in Deutschland zu arbeiten oder ein Praktikum zu machen. Falls Sie also ein Visum haben, das bereits Ihren kompletten Aufenthalt in Deutschland abdeckt UND Sie hier während dieser Zeit arbeiten oder ein Praktikum machen möchten, müssen Sie wahrscheinlich zusätzlich eine Aufenthaltsgenehmigung (oder Arbeitserlaubnis, siehe die Optionen oben) beantragen. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren WHU-Austauschkoordinator, um die aktuellsten Informationen über die möglichen Optionen zu erhalten.

Weitere Details über die notwendigen Schritte erfragen Sie bitte beim International Relations Office. Darüber hinaus werden Sie Informationen dazu in Ihrem Welcome Package finden, das Sie bei Ankunft an der WHU erhalten.

Alle Austauschstudierenden haben Zugang zu unserem Career Center und seinen Veranstaltungen. Nutzen Sie Ihre Chance zum Netzwerken!

Kontakt: Andre Betz

Das deutsche Gesundheitssystem gilt als eines der besten und umfasst ein dichtes Netz von Krankenhäusern und Ärzten. Die medizinischen Einrichtungen sind mit der neuesten Technologie ausgestattet, und das nationale Krankenversicherungssystem bietet eine nahezu vollständige Abdeckung der meisten medizinischen Behandlungen und Arzneimittel. Wenn Sie in Deutschland leben, müssen Sie eine gültige Krankenversicherung nachweisen.

Aus diesem Grund müssen alle Austauschstudierenden bei Ankunft an der WHU einen gültigen Versicherungsnachweis einreichen. Die folgenden Aspekte müssen abgedeckt und im Versicherungsnachweis ersichtlich sein:

      • Zeitraum Ihres gesamten Aufenthaltes in Deutschland
      • Region: Deutschland
      • Notfälle
      • Alle medizinischen Kosten

Bitte beachten Sie, dass für alle Austauschstudierenden in Deutschland eine Krankenversicherung verpflichtend ist, die Krankheiten, Notfälle und alle medizinischen Kosten vollständig abdeckt.

EU-Bürger, die innerhalb der Europäischen Union reisen oder leben, können von der Krankenkasse ihres Heimatlandes eine Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) erhalten. Die EHIC vereinfacht das Verfahren bei der Inanspruchnahme medizinischer Hilfe während Ihres Aufenthalts in einem EU-Mitgliedsstaat und ist als Versicherungsnachweis ausreichend.

Nicht-EU-Bürger ohne EHIC müssen ein Bestätigungsschreiben in englischer oder deutscher Sprache von Ihrem Versicherungsträger mitführen. Dieses Bestätigungsschreiben muss alle oben genannten Aspekte enthalten (Zeitraum, Region, Notfalldeckung und Deckung aller medizinischen Kosten) sowie Ihren Namen (d. h. der Name eines Elternteils oder eines anderen Familienmitglieds ist nicht ausreichend). Wenn nur einer dieser fünf Aspekte nicht in Ihrem Krankenversicherungsnachweis aufgeführt wird, werden die Behörden diesen Nachweis nicht akzeptieren!

Wenn Sie keine Krankenversicherung haben, oder wenn die oben genannten Aspekte nicht im Bestätigungsschreiben Ihres Versicherungsträgers enthalten sind oder sein können, müssen Sie eine (Zusatz-)Krankenversicherung abschließen. Das International Relations Office unterstützt Sie gerne dabei.

Kontakt: Qian Ye

Währung

Die offizielle in Deutschland verwendete Währung ist der Euro (€).

Kreditkarten

MasterCard, Visa und American Express werden in der Regel in den großen Hotels akzeptiert. Sie werden jedoch in Restaurants, Supermärkten oder anderen Geschäften oft nicht akzeptiert. Geldautomaten sind in ganz Deutschland überall zu finden und Sie sollten keine Probleme haben, auf Ihr Konto zuzugreifen.

Geldüberweisung

In Deutschland sind Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriften üblich. Es ist sehr unüblich, einen Scheck auszustellen, um die Miete zu bezahlen.

Banken

Zur Eröffnung eines Kontos benötigen Sie folgende Dokumente:

  • Reisepass
  • Email-Konto
  • Nachweis des rechtmäßigen Wohnsitzes mit Adresse in Vallendar oder Düsseldorf (Diesen erhalten Sie durch Anmeldung im Rathaus.)
  • Ein Dokument mit Ihrer Privatadresse (Am besten Dokumente, die Sie von der WHU erhalten haben, und die Ihre Privatadresse enthalten.)

Das Bank-Prozedere wird in deutscher Sprache durchgeführt. Wenn Sie Ihren Austausch in Vallendar absolvieren, können Sie die notwendigen Unterlagen in der Sparkassen-Filiale in Vallendar abgeben, und wir werden uns um einen Termin kümmern.

WICHTIG:

Bevor Sie Deutschland verlassen, müssen Sie Ihr Bankkonto wieder schließen. Gehen Sie einfach ein paar Tage vor Ihrer Abreise zur Bank und teilen dort mit, dass Sie das Land bald wieder verlassen. Vier Tage vor der Kontoauflösung dürfen keine Kontobewegungen mehr stattfinden, d. h. Sie sollten Ihre Bankkarte in dieser Zeit nicht mehr verwenden.

Bei den Lebenshaltungskosten liegt Deutschland im EU-Durchschnitt und ist somit nicht übermäßig teuer.

Wir schätzen Ihre Lebenshaltungskosten auf 800 € bis 1.200 € pro Monat. Ihre Ausgaben hängen hauptsächlich von Ihrer Unterkunft und der Art und Weise Ihrer Freizeitgestaltung ab (z.B. Reisen, Essen gehen, Konzerte, Nutzung von Sportanlagen, Besuch von Museen und Clubs).

Hier ein Beispiel für das monatliche Budget eines durchschnittlichen Austauschstudierenden:

  • Unterkunft: zwischen 400 € und 650 €
  • Mobiltelefon: 30 €
  • Essen: 200 €
  • Wäsche/Reinigung: 20 €
  • Nahverkehr nach Koblenz: 70 € (Monatsticket Bus)
  • Krankenversicherung: obligatorisch für Arztkosten und Notfälle (ca. 50 € bei Erwerb in Deutschland)
  • Sonstiges (Freizeitaktivitäten): 300 €

Incomings

Für Europäische Austauschstudierende:
Die WHU wurde von der Europäischen Kommission mit der ERASMUS-Hochschulcharta ausgezeichnet. Unser ERASMUS-Code lautet D KOBLENZ03. Wenn Ihre Heimathochschule ebenfalls über eine ERASMUS ECHE Charta verfügt, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine ERASMUS+-Förderung. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren Austauschkoordinator an Ihrer Heimathochschule.

Informationen zur Erstellung des Online Learning Agreements (OLA):

Receiving Institution Information:
Country: Germany
Name: WHU-Otto Beisheim School of Management
Faculty/Department: International Relations Office
Address: Burgplatz 2, 56179 Vallendar, Germany
ERASMUS Code: DKoblenz03

Receiving Responsible Person:
Name: Kristina Schwanitz
Position: Exchange Coordinator Europe
Email: Kristina.schwanitz@whu.edu
Phone number: +492616509163

Receiving Administrative Contact Person:
Same as above

 

Für Nicht-Europäische Austauschstudierende:
Derzeit können wir keine Stipendien für Austauschstudierende von nicht-Europäischen Hochschulen anbieten. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich an den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zu wenden, wo Sie weitere Informationen zu Stipendienmöglichkeiten finden.


Outgoings

ERASMUS + 2021 - 2027

Der WHU - Otto Beisheim School of Management wurde die ECHE Charta verliehen. Zudem ist die WHU Mitglied des ERASMUS+ Netzwerks.

  • Jede Hochschule, die am Erasmus+-Programm teilnimmt oder teilnehmen möchte, muss im Besitz einer gültigen Erasmus-Charta (ECHE) sein.
  • Die Erasmus-Charta (ECHE) wird von der Europäischen Kommission vergeben. Diese weist nach, dass die Hochschule alle Voraussetzungen erfüllt, um erfolgreich am ERASMUS+-Programm teilnehmen zu können. Gemäß den von der Europäischen Kommission festgelegten Voraussetzungen müssen sowohl ECHE als auch die European Policy Statement (EPS) auf der Website der Hochschule veröffentlicht werden.
  • ERASMUS University Charta
  • ERASMUS Policy Statement (EPS)
  • ERASMUS Student Charter

 

ERASMUS + 2014 - 2021

 

§     Haftungsklausel

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Der Autor ist für den Inhalt dieser Publikation verantwortlich. Die Kommission haftet nicht für die Nutzung der Inhalte.

Weitere Informationen zu den ERASMUS+ Mobilitätsprogrammen können angefordert werden unter

Deutscher Akademischer Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49(0)228/882-8877
Fax: +49(0)228/882-555
E-Mail: erasmus@daad.de
www.eu.daad.de

Detaillierte Informationen dazu finden sich auf der Website der Europäischen Kommission.

Packliste:

Im Folgenden finden Sie eine Liste an Gegenständen, die Sie für Ihr Auslandssemester an der WHU - Otto Beisheim School of Management mitbringen sollten.

Wesentliches:

  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Nachweis der Krankenversicherung
  • Reisepass (oder gleichwertiges Dokument)
  • Originale und Kopien aller Reisedokumente
  • Lokale Währung (Euro)

Sonstiges:

  • Smartphone
  • Kamera
  • Laptop
  • Tablet
  • Adapter (In Deutschland werden zweipolige Rundstecker verwendet, die Spannung beträgt 230V/50 Hz.)
  • Ladegerät für alle elektronischen Geräte
  • Wetterangepasste Kleidung (für wärmere Tage, aber auch für den Winter)
  • Regenschirm
  • Medikamente (falls erforderlich)
  • Kleidung (Business Casual) für Präsentationen und Firmenbesuche
  • Ersatzbrille oder Kontaktlinsen
  • Sonnenbrille
  • Rucksack

Download der Packliste