Interaktive Kurse und Praxiserfahrung –
Europa im Herzen Deutschlands erleben.
In enger Zusammenarbeit mit ihren vielzähligen internationalen Partneruniversitäten organisiert die WHU als Alternative zu einem Austauschsemester jedes Jahr ein Sommerprogramm für Bachelor-Studierende. Das politische und wirtschaftliche Umfeld in Europa und dessen Auswirkungen auf die Geschäftsbeziehungen in dieser Region bilden den thematischen Schwerpunkt des Programms. Die WHU bietet dazu einen dreiwöchigen Kurs zum Thema "The Business, Political, and Cultural Environment in Europe" für Bachelor-Studierende aller Partneruniversitäten der WHU auf dem attraktiven Campus in Vallendar an, der sich unmittelbar vor den Toren von Koblenz im Rheintal befindet. Geleitet wird das Programm von Prof. Dr. Michael Frenkel.
Das nächste Bachelor European Summer Program findet vom 26. Mai bis zum 14. Juni 2024 statt.
Die akademischen Module des Programms beinhalten typischerweise die folgenden Kurse:
- Trade Integration in Europe and the European Union
- Monetary Integration in Europe: The Euro as Europe’s Common Currency
- Competing in European Markets
- Operations Management in Europe: Embracing Sustainability
- Business Environment and Strategies of Foreign Direct Investors in Central and Eastern Europe
- European Aspects of Marketing
- Aspects of Cultural Competence in Europe
- German History
- The Relevance of Family Businesses in Europe
Zusätzlich finden verschiedene Besuche zu internationalen Firmen und Kreditinstituten statt.
Das Programm wird vollständig in englischer Sprache gehalten und umfasst 65 akademische Stunden (entspricht 4-5 Credits) sowie rund 20 Kontaktstunden im kulturellen Bereich (entspricht 1-2 Credits). In der Regel müssen Studierende, die an einer Partneruniversität der WHU eingeschrieben sind und von dieser nominiert werden, keine Studiengebühren für das Programm zahlen. Mehr zu den Programmkosten finden Sie in den weiteren Abschnitten.
Herausragende akademische Kompetenz –
Experten in Wissenschaft und Praxis.
Unsere WHU-Expertinnen und Experten sind aktiv in der Forschung tätig, sodass stets die neuesten relevanten Erkenntnisse für die europäische Geschäftswelt in den Lehrplänen aufgenommen werden können. Zudem wird die herausragende Fakultät der WHU durch weitere international renommierte Fakultätsmitglieder unserer Partneruniversitäten ergänzt sowie durch diverse Vorträge, Praxisfallstudien und Workshops von Fachexpertinnen und -experten.
Werfen Sie einen Blick auf die Dozentinnen und Dozenten im Bachelor European Summer Program:

Den nächsten Schritt wagen –
Erfahren Sie mehr über das Anmeldeverfahren.
Bewerben Sie sich bis zum 29. März 2024, um sich einen der limitierten Plätze zu sichern! Erfahren Sie mehr über den Anmeldeprozess und die reduzierten Kursgebühren für nominierte Studierende von Partnerhochschulen.
Weitere Informationen zum Anmeldeprozess und den Zahlungsoptionen
In eigenen Worten –
Erfahrungen von Programmteilnehmern.
Das Bachelor European Summer Program bietet Bachelor-Studierenden aus der ganzen Welt die einzigartige Gelegenheit, internationale Lernerfahrungen zu sammeln, die darauf ausgerichtet sind, tiefe Kenntnisse des europäischen Geschäftsumfelds zu erwerben. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungseinrichtungen und Unternehmen in ganz Europa konnte ein Programm entwickelt werden, das für die berufliche Zukunft der Teilnehmer von großem Vorteil ist.
Erfahren Sie hier, warum das Bachelor European Summer Program die optimale Wahl für Sie ist!
Frequently Asked Questions –
Zum Bachelor European Summer Program.
Nachfolgend finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu unserem WHU Bachelor European Summer Program sowie Hinweise zu Themen wie den aktuellen Visabestimmungen und Kursen sowie weitere nützliche Informationen.
Abhängig von Ihrer Nationalität benötigen Sie möglicherweise ein Visum, um nach Deutschland einreisen zu können. Sie müssen das Visum aus Ihrem Heimatland (oder Wohnsitzland) heraus beantragen - Visa werden nie in Deutschland ausgestellt! Bitte kümmern Sie sich so früh wie möglich um Visaangelegenheiten und kontaktieren Sie stets Ihr lokales deutsches Konsulat/Ihre Botschaft um zu ermitteln, ob ein Visum erforderlich ist oder nicht. Einige Nationalitäten, z. B. die USA, Kanada und Australien, benötigen kein Visum für Aufenthalte bis zu 90 Tagen, sofern sie im Besitz eines gültigen Reisepasses sind. Der Reisepass darf jedoch nicht vor dem Ende der geplanten Reise ablaufen. Weitere Informationen zum Thema Visum finden Sie hier.
Muster-Stundenpläne sind jederzeit online verfügbar und werden regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um vorläufige Angaben handelt und Änderungen vorbehalten sind. Den endgültigen Zeitplan erhalten Sie kurz vor Beginn des Programms.
Am Sonntag, den 26. Mai 2024, bieten wir Ihnen einen Abhol-Service am Flughafen Frankfurt an:
Wo: Flughafen Frankfurt, Treffpunkt Terminal 1
Wann: Sonntag zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr
Bitte buchen Sie Ihre Flüge entsprechend und informieren Sie die Programmkoordinatorin Kristina Schwanitz so schnell wie möglich über Ihre geplante Ankunftszeit.
Es wird außerdem einen Flughafen-Transfer geben, der Sie nach Beendigung des Programms am Samstag, den 15. Juni 2024, zum Flughafen zurückbringt. Die genaue Uhrzeit und der Treffpunkt werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Die allgemeine Regel lautet: „Smart Casual“ für den Unterricht und „Business Casual“ für Firmenbesuche und Veranstaltungen.
Sie werden vollen Zugang zu unseren Computerräumen haben. Dennoch bitten wir Sie darum, zusätzlich Ihren eigenen Laptop mitzubringen.
Vor Ihrer Ankunft werden Sie gebeten, sich mit verschiedenen Lektüren auf das Programm vorzubereiten. Diese werden Ihnen auf unserer Online-Plattform zur Verfügung gestellt. Bitte überprüfen Sie Ihren Email-Account regelmäßig, um keine Updates zu verpassen.
Nach Ende der Anmelde-Deadline am 15. März 2024 werden die Online-Zahlungen überprüft. Die Grundgebühr kann nicht zurückerstattet werden.
Nach der offiziellen Anmeldung kann die Studiengebühr aufgrund der generierten Verwaltungskosten nicht vollständig zurückerstattet werden (dies betrifft nur nicht-nominierte Studierende). Wenn Sie Ihre Teilnahme aus wichtigen Gründen bis zum 15. Mai 2024 stornieren müssen, erstatten wir Ihnen 75% der Studiengebühr. Für Stornierungen danach ist eine Rückerstattung von 50% der Studiengebühr möglich.
Kontaktieren Sie uns –
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Programm, dem Ablauf und Inhalt sowie zu organisatorischen Themen. Sprechen Sie uns darüber hinaus gerne an, wenn Sie Kontakt zu ehemaligen Teilnehmern wünschen, die Ihnen Einblicke in deren Erfahrungen geben können.

Kristina Schwanitz
+49 (0)261 6509 163
kristina.schwanitz(at)whu.edu
Datenschutzhinweis
Ihre Privatsphäre ist uns an der WHU wichtig. Wir verkaufen, vermieten oder stellen Dritten keine persönlichen Informationen zu Marketingzwecken zur Verfügung. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.