WHU - Startseite | Logo

Über die WHU

Feel the excellence. Feel the spirit. Feel WHU.
Wir sind eine der führenden internationalen Business Schools der Welt. Entwickler von neuem Wissen. Eng vernetzt und zukunftsorientiert. Wir sind die WHU - Otto Beisheim School of Management.

Die WHU – Otto Beisheim School of Management gehört zu den besten und renommiertesten deutschen Business Schools und genießt sowohl national als auch international hohes Ansehen. Die akademischen Programme für Führungskräfte bieten jederzeit ein passendes Ausbildungskonzept. 1984 auf Initiative der Industrie- und Handelskammer Koblenz als Hochschule „von der Wirtschaft für die Wirtschaft“ gegründet, ist die WHU zu einem Vorbild für zukunftsorientierte Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft geworden. Die WHU steht für „Excellence in Management Education“ und stellt sich diesem Anspruch in Lehre, Forschung und Praxis. Davon zeugen der beruflichen Erfolg unserer Absolventinnen und Absolventen, die Forschungsergebnisse der Fakultät und der einmalige, gewinnbringende Austausch mit unseren Partnerunternehmen aus der Wirtschaft.

Grußwort des Rektors

"Als eine der besten Wirtschaftshochschulen in Deutschland und Europa ist die WHU ein sehr besonderer Ort, um hier zu studieren, zu forschen, zu arbeiten oder eine eigene Geschäftsidee zu entwickeln. Einzigartig ist sie durch ihre Exzellenz in Forschung und Lehre und nicht zuletzt durch den ausgeprägten Gemeinschaftssinn und Unternehmergeist, die hier herrschen."

Prof. Dr. Christian Andres, Rektor der WHU

Porträt von Rektor Prof. Dr. Christian Andres

Mission und Vision

WHU Leitbild

An der WHU – Otto Beisheim School of Management prägen wir Persönlichkeiten und Unternehmen, indem wir unserem Exzellenz-Anspruch in Forschung, Lehre und Praxis gleichermaßen gerecht werden. Unsere Grundwerte sind:

  • Excellence: Exzellenz in der Management-Ausbildung durch die Fokussierung auf ambitionierte Ziele und herausragende Leistungen,
  • Cosmopoliteness: Eine weltoffene Kultur, für die wir mit der aktiven Förderung von Diversität und Internationalität aller WHU-Stakeholder einstehen – wir begeistern uns für unterschiedliche Menschen und Kulturen und suchen immer nach neuen Wegen,
  • Community: Eine aktive und achtsame Gemeinschaft, geprägt von familiärer Atmosphäre und gegenseitigem Vertrauen,
  • Entrepreneurship: Unser Unternehmergeist, den alle Mitglieder der WHU-Gemeinschaft mit Leidenschaft und Innovationen fördern.

Diese Grundwerte untermauern unsere Positionierung: Show Courage and Commitment always!

WHU Vision

Die WHU wird als exzellenter Akteur unter den führenden europäischen Business Schools mit wegweisendem Einfluss auf vier Zielgruppen angesehen:

1) Forschende, 2) Studierende, 3) Führungskräfte und 4) politische Entscheidungstragende.

Die WHU generiert Wissen aus unabhängiger, qualitativ hochwertiger Forschung und aus den engen Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Unsere Werte

Unsere Studierenden verkörpern den "WHU-Spirit". Ihr intellektuelles, kulturelles und soziales Engagement zeigt sich in rund 30 studentischen Initiativen, die Vallendar, Düsseldorf, Deutschland und die Welt bewegen. Die WHU legt besonderen Fokus auf die Erfüllung der Werte Excellence, Community, Cosmopoliteness und Entrepreneurship. Die Basis dafür bildet unser Leitspruch "We foster Courage and Commitment".

Community
Unsere Diversität bereichert uns. In einer von Vertrauen geprägten familiären Atmosphäre inspirieren wir uns gegenseitig. Wir unterstützen uns in unserem Streben nach Exzellenz. Die WHU Community und die Verbindung mit unserer Alma Mater begleitet uns ein Leben lang.
Gemeinschaft & Vertrauen
Cosmopoliteness
Wir sind offen für neue Ansätze, andere Kulturen und Menschen. Wir hören zu, um zu verstehen. Wir machen keinen Unterschied im Umgang mit Menschen und handeln stets respektvoll.
Diversität & Internationalität
Entrepreneurship
Wir sind mutig, verantwortungsvoll und versuchen stets über Grenzen hinaus zu denken. Wenn wir Fehler machen, lernen wir daraus. Durch Innovation leisten wir unseren Beitrag für eine bessere Gesellschaft. Wir fördern unternehmerisches Denken bei allen Mitgliedern der WHU-Community.
Leidenschaft & Innovation
Excellence
Unsere Ziele sind ehrgeizig. Wir geben unser Bestes um Spitzenleistungen zu erbringen. Wir übernehmen Verantwortung durch exzellente Führung und sind entschlossen, lebenslang zu lernen.
Ambition & Performance

Leitbild Lehre

An der WHU – Otto Beisheim School of Management verpflichten wir uns der Entwicklung und Befähigung aktueller und zukünftiger Führungskräfte, die den wirtschaftlichen Fortschritt und den gesellschaftlichen Wandel auf integre und innovative Weise vorantreiben. Unsere exzellente Lehre vereint wissenschaftliche Rigorosität, praxisrelevante Inhalte und eine globale Perspektive, um Studierende mit den Kompetenzen, der Denkweise und dem ethischen Fundament auszustatten, die sie in einer dynamischen Welt benötigen.

Unternehmerisches Denken fördern

Unternehmerisches Handeln ist zentraler Bestandteil unserer Hochschule. Wir fördern eine unternehmerische Denkweise, die Studierende befähigt, Chancen zu erkennen, Initiative zu ergreifen und nachhaltigen Mehrwert zu schaffen – sei es als Führungskräfte in Unternehmen, als Gründerinnen und Gründer, Innovatorinnen und Innovatoren oder als Changemaker in der Gesellschaft. Durch interaktive Lernformate, praxisnahe Projekte und den Austausch mit der Wirtschaft sowie weiteren relevanten Akteuren fördern wir kritisches Denken, Kreativität, Resilienz und ein verantwortungsvolles Eingehen von Risiken.

Verantwortung und Zukunft im Blick

Die WHU verpflichtet sich zuverantwortungsbewusstem Entscheiden, der Förderung von Nachhaltigkeit, Inklusion und sozialem Engagement. Unsere innovativen Lehrmethoden, unterstützt durch moderne Technologien und den Einsatz künstlicher Intelligenz, bieten ein dynamisches Lernerlebnis, das auf individuelle Weiterentwicklung zugeschnitten ist. Wir sind fest von der Bedeutung lebenslangen Lernens überzeugt und bieten Bildungsangebote, die eine kontinuierliche persönliche und berufliche Weiterentwicklung in einer sich rasch wandelnden Welt ermöglichen.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft – verantwortungsbewusst, innovativ und global.

#1 in Deutschland, #16 in Europa

Financial Times European Business School Ranking

#1 in Deutschland, #13 weltweit

Financial Times Masters in Management Ranking

#2 in Deutschland, #28 weltweit

Financial Times Executive MBA Ranking

#1 in Deutschland, #63 weltweit

Financial Times Global MBA Ranking

Das Core Leadership Team der WHU

Prof. Dr. Christian Andres
Prof. Dr. Christian Andres
Rektor der WHU
Prof. Dr. Christian Hagist
Prof. Dr. Christian Hagist
Associate Dean Undergraduate Programs und Stellvertreter des Rektors
Prof. Dr. Lutz Johanning
Prof. Dr. Lutz Johanning
Associate Dean of Executive Education & Business Engagement
Prof. Dr. Pisitta Vongswasdi
Prof. Dr. Pisitta Vongswasdi
Associate Dean Diversity, Inclusion, and Talent Development
Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg
Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg
Associate Dean Graduate Programs
Prof. Dr. B. Burcin Yurtoglu
Prof. Dr. B. Burcin Yurtoglu
Associate Dean Faculty & Research

Der Deans' Advisory Council der WHU

1/7
Mengting Bönsch
Founder Kitchen Stories
„Studying at WHU (BSC 2011, MSC 2013) has shaped me as a person and allowed me to turn into an entrepreneur creating products used by millions of customers. My ambition as part of the Deans’s Advisory Council is to represent the startup scene and help to strengthen this unique competitive advantage at WHU, which hopefully will produce many more founders with impactful businesses.“
Tobias Jerschke
Vorsitzender der Geschäftsleitung Deutschland
Kühne+Nagel (AG & Co.) KG
Tobias Jerschke successfully completed his diploma studies at WHU in 1998. He has now been working for Kuehne+Nagel for over 25 years, most recently as Managing Director / Chairman of the Management Board Germany since January 2023. He is still very closely connected to his alma mater.
Birgit Kretschmer
CFO
C&A Model GmbH & Co. KG
„I appreciate WHU as a business school that always wants to be very close to the pulse of latest business developments. WHU is providing great executive education which we have been using in adidas and in C&A. In reverse, I enjoy giving guest lectures at the WHU MBA programs and there discussing with the future upcoming leaders. I am also very happy to share my experience from the different business roles in the Deans Advisory Council.“
Kristof Reynvoet
Global Chair, Partner Bel./Lux.
Stanton Chase
„As a proud Kellogg-WHU EMBA alumnus, I am honored to be part of the DAC. Combining my experience leading a global executive search organization and my daily contacts with leaders in different industries across the globe, I try to be of added value for WHU in its mission to connect with the corporate world.“
Erik Schäfer
Vorstand
Green Investors AG
Erik Schäfer successfully completed his diploma studies at WHU in 1988. He has been a member of the board of Green Investors AG for over 12 years. He is still very closely connected to his alma mater and is committed to WHU in many ways.
Bärbel Schwertfeger
Freie Journalistin
„As an outsider it is interesting for me to bring in my own observations and perspectives and learn about the challenges of a business school.“
Bettina Volkens
Aufsichtsrätin
Bilfinger & Berger, Vossloh, Cosmos
„I am pleased that I can contribute my different perspectives as a former CEO, supervisory board member, investor and start-up founder. At the same time, I am grateful that my colleagues at WHU and the members of the DAC continue to provide me with new learning impulses that keep me going and excited.“
1/7

Gelebte Qualitätskultur: Exzellenz in Studium und Lehre

An der WHU – Otto Beisheim School of Management steht die kontinuierliche Weiterentwicklung der Studienprogramme im Mittelpunkt. 

Unter dem Leitmotiv „Excellence in Management Education“ verfolgen alle Hochschulmitglieder das Ziel, optimale Lernerfolge für die Studierenden zu ermöglichen. Dabei bildet das zentrale Qualitätsmanagement die Grundlage für eine gelebte Qualitätskultur, die sich durch Offenheit, Dialog und Innovationsfreude auszeichnet. 

Systematisches Qualitätsmanagement
Als systemakkreditierte Hochschule verfügt die WHU über die Befugnis, ihre Studiengänge eigenständig zu (re-)akkreditieren. Diese Verantwortung ermöglicht es der WHU, flexibel auf Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis zu reagieren und zukunftsorientierte Studienprogramme anzubieten. Das Qualitätsmanagement agiert dabei nicht punktuell, sondern begleitet die Programme kontinuierlich und im engen Austausch mit allen Stakeholdern.


Assurance of Learning (AoL)
Ein zentrales Element des Qualitätsmanagements ist der „Assurance of Learning“-Prozess. Hierbei werden übergeordnete Lernziele für jedes Studienprogramm definiert, die sich insbesondere auf gesellschaftliche Verantwortung, Internationalität und Unternehmergeist konzentrieren. Diese Ziele durchziehen das gesamte Curriculum und werden regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass die Studierenden die angestrebten Kompetenzen erwerben. 


Feedbackkultur und kontinuierliche Verbesserung
Die WHU legt großen Wert auf eine ausgeprägte Feedbackkultur. Studierende haben die Möglichkeit, jede Lehrveranstaltung zu evaluieren und somit direkt zur Qualitätsentwicklung beizutragen. Darüber hinaus finden regelmäßige Dialogformate zwischen Vertreter:innen der Studierenden und Hochschul- sowie Programmverantwortlichen statt, um einen offenen Austausch zu fördern.

Ein Diagramm mit vier dunkelblauen Kästchen mit den Titeln „Plan“, „Do“, „Check“ und „Act“ sowie Listen, die erklären, was beim internen Akkreditierungsprozess an der WHU beteiligt ist.
Prozess der Internen Akkreditierung

Stiftung WHU

1984 wurde die Stiftung WHU gegründet. Seither liegt der wesentliche Stiftungszweck im Betrieb und der Finanzierung der Hochschule. Ihre Aufgaben bestreitet die Stiftung WHU aus den Erträgen des Stiftungsvermögens und aus Zuwendungen Dritter. Um mehr über die Stiftung und ihre Aktivitäten zu erfahren, besuchen Sie deren Seite.

Campus Vallendar –

Wo Zukunft auf Tradition trifft

Vallendar liegt im oberen Mittelrheintal, einem 65 km langen Abschnitt des 1.230 km langen Rheinlaufs. Mit seinen Schlössern, historischen Städten und hoch aufragenden Weinbergen gehört dieser Flussabschnitt zum UNESCO-Weltkulturerbe, an dessen Ufern mehrere Großstädte liegen. Koblenz markiert den Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Vallendar ist perfekt gelegen und bietet viele attraktive Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung.

Campus Düsseldorf –

Internationaler Hotspot

Düsseldorf (ca. 600.000 Einwohner) liegt in Nordrhein-Westfalen und verfügt über eine sehr gute Infrastruktur, was z. B. die öffentlichen Verkehrsmittel betrifft. Internationalität, die Funktion als Landeshauptstadt und die starke Wirtschaft – all das macht Düsseldorf einzigartig. Darüber hinaus bietet die Stadt ein breites Angebot an sportlichen und kulturellen Aktivitäten, insbesondere für unsere Studierenden.

Unsere renommierte internationale Fakultät:

Prof. Dr. Nihat Aktas
Prof. Dr. Nihat Aktas
Lehrstuhl für Mergers and Acquisitions
Prof. Dr. Christian Andres
Prof. Dr. Christian Andres
Lehrstuhl für Empirical Corporate Finance
apl. Prof. Dr. Katrin Baedorf
apl. Prof. Dr. Katrin Baedorf
Adjunct Prof. Dr. Malte Brettel
Adjunct Prof. Dr. Malte Brettel
Chair of Entrepreneurship
apl. Prof. Dr. Tim Oliver Brexendorf
apl. Prof. Dr. Tim Oliver Brexendorf
Jun.-Prof. Dr. Marjolein Buisman
Jun.-Prof. Dr. Marjolein Buisman
Prof. Dr. Holger Ernst
Prof. Dr. Holger Ernst
Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement
Prof. Dr. Dries Faems
Prof. Dr. Dries Faems
Lehrstuhl für Entrepreneurship, Innovation and Technological Transformation
Prof. Dr. Martin Fassnacht
Prof. Dr. Martin Fassnacht
Lehrstuhl für Strategie und Marketing
Prof. Dr. Ralf Fendel
Prof. Dr. Ralf Fendel
Lehrstuhl für Monetäre Ökonomik
Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott
Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott
Lehrstuhl für Leadership
Prof. Dr. Martin Glaum
Prof. Dr. Martin Glaum
Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung
Jun.-Prof. Dr. Nicole Gottschalck
Jun.-Prof. Dr. Nicole Gottschalck
Prof. Dr. Christian Hagist
Prof. Dr. Christian Hagist
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpolitik
Jun.-Prof. Dr. Irina Heimbach
Jun.-Prof. Dr. Irina Heimbach
Prof. Dr. Walter Herzog
Prof. Dr. Walter Herzog
Lehrstuhl für Marktforschung
Prof. Dr. Christoph Hienerth
Prof. Dr. Christoph Hienerth
Lehrstuhl für Unternehmertum, Existenzgründung und Kreativität
Jun.-Prof. Dr. Lisa Hillmann
Jun.-Prof. Dr. Lisa Hillmann
Prof. Dr. Arnd Huchzermeier
Prof. Dr. Arnd Huchzermeier
Lehrstuhl für Produktionsmanagement
Prof. Dr. Ove Jensen
Prof. Dr. Ove Jensen
Lehrstuhl für Vertriebsmanagement und Business-to-Business Marketing
Prof. Dr. Lutz Johanning
Prof. Dr. Lutz Johanning
Lehrstuhl für Empirische Kapitalmarktforschung
Prof. Dr. Peter J. Jost
Prof. Dr. Peter J. Jost
Lehrstuhl für Organisationstheorie
Prof. Dr. Yuval Kalish
Prof. Dr. Yuval Kalish
Lehrstuhl für Führung, Netzwerke und Organisation
Prof. Dr. Nadine Kammerlander
Prof. Dr. Nadine Kammerlander
Lehrstuhl für Familienunternehmen
Prof. Dr. Ayse Karaevli
Prof. Dr. Ayse Karaevli
Lehrstuhl für Corporate Management and Change
Prof. Dr. Lutz Kaufmann
Prof. Dr. Lutz Kaufmann
Lehrstuhl für B2B Verhandlungen & Beschaffung I
Adjunct Prof. Dr. Franz Kellermanns
Adjunct Prof. Dr. Franz Kellermanns
Jun.-Prof. Dr. Priscilla Kraft
Jun.-Prof. Dr. Priscilla Kraft
Prof. Dr. Jane Lê
Prof. Dr. Jane Lê
Lehrstuhl für Strategisches Management
Prof. Dr. Lukas Löhlein
Prof. Dr. Lukas Löhlein
Institute of Management Accounting and Control
Jun.-Prof. Dr. Jiachun Lu
Jun.-Prof. Dr. Jiachun Lu
Prof. Dr. Michael Massmann
Prof. Dr. Michael Massmann
Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik
Prof. Dr. Miriam Müthel
Prof. Dr. Miriam Müthel
Lehrstuhl für Organizational Behavior
Prof. Dr. Serden Ozcan
Prof. Dr. Serden Ozcan
Lehrstuhl für Innovation und Corporate Transformation
Jun.-Prof. Dr. Victor van Pelt
Jun.-Prof. Dr. Victor van Pelt
Jun.-Prof. Dr. Magdalena Pisa
Jun.-Prof. Dr. Magdalena Pisa
Prof. Dr. Felix Reimann
Prof. Dr. Felix Reimann
Lehrstuhl für B2B Verhandlungen & Beschaffung II
Prof. Dr. Marko Reimer
Prof. Dr. Marko Reimer
Institute of Management Accounting and Control
Jun.-Prof. Dr. Rainer Michael Rilke
Jun.-Prof. Dr. Rainer Michael Rilke
Prof. Dr. Markus Rudolf
Prof. Dr. Markus Rudolf
Lehrstuhl für Finanzwirtschaft
Prof. Dr. Utz Schäffer
Prof. Dr. Utz Schäffer
Institute of Management Accounting and Control
Prof. Dr. Nic Schaub
Prof. Dr. Nic Schaub
Lehrstuhl für Household Finance
Prof. Dr. Christian Schlereth
Prof. Dr. Christian Schlereth
Lehrstuhl für Digitales Marketing
Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
Center for Sports and Management
Jun.-Prof. Dr. Anna-Karina Schmitz
Jun.-Prof. Dr. Anna-Karina Schmitz
apl. Prof. Dr. Dominik Schreyer
apl. Prof. Dr. Dominik Schreyer
Jun.-Prof. Dr. Elena Shvartsman
Jun.-Prof. Dr. Elena Shvartsman
Prof. Dr. Liji Shen
Prof. Dr. Liji Shen
Lehrstuhl für Operations Management
Prof. Dr. Stefan Spinler
Prof. Dr. Stefan Spinler
Lehrstuhl für Logistikmanagement
Jun.-Prof. Dr. Simon Straumann
Jun.-Prof. Dr. Simon Straumann
Prof. Dr. Arne Strauss
Prof. Dr. Arne Strauss
Mercator Stiftungslehrstuhl für Demand Management & Sustainable Transport
Prof. Dr. Pisitta Vongswasdi
Prof. Dr. Pisitta Vongswasdi
Lehrstuhl für Leadership and Society
Prof. Dr. Tillmann Wagner
Prof. Dr. Tillmann Wagner
Lehrstuhl für Service Psychology
Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg
Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg
Lehrstuhl für Logistik und Dienstleistungsmanagement
Prof. Dr. Mei Wang
Prof. Dr. Mei Wang
Lehrstuhl für Behavioral Finance
Prof. Dr. Jürgen Weigand
Prof. Dr. Jürgen Weigand
Institut für Industrieökonomik
Adjunct Prof. Dr. Peter Witt
Adjunct Prof. Dr. Peter Witt
Prof. Dr. B. Burcin Yurtoglu
Prof. Dr. B. Burcin Yurtoglu
Lehrstuhl für Corporate Finance

Die WHU auf Social Media

Open Programs für Einzelpersonen
Neues Wissen, neues Netzwerk. Für Ihre persönliche Entwicklung.
 
Customized Programs für Unternehmen
Maßgeschneiderte Programme für Unternehmen. Individuell abgestimmt auf Ihre Strategie. Gemeinsam entwickelt.
 
Kellogg-WHU Executive MBA Program
Kontakte knüpfen und sich inspirieren lassen als Teil des weltweit größten EMBA Netzwerks!
 
Eine junge ostasiatische Frau mit einer dunkel gerahmten Brille und einem blau-weiß gestreiften Hemd lächelt die Frau neben ihr an, während sie essen.
Full-Time MBA
Kompakt und intensiv: Vertiefen Sie Ihr Management-Wissen und Ihre Führungskompetenzen. Vollzeit in 12 Monaten.
 
Eine junge Frau mit langem, dunklem, gewelltem Haar hebt ihre Hände während einer intensiven Diskussion mit einem jungen Mann in einer marineblauen Jacke.
Part-Time MBA
Ergänzen Sie Ihr Fachwissen um essenzielle Führungskompetenzen. Berufsbegleitend in 24 Monaten.
 
Eine junge Frau mit langem, schwarzem, lockigem Haar und blau-weiß gestreiftem Hemd arbeitet in ihrem Homeoffice vor ihrem Laptop und liest einige Papiere.
Global Online MBA
Innovativ und auf Sie zugeschnitten. Studieren Sie flexibel in 2 bis 5 Jahren. Von überall aus der Welt.
 
Eine junge Frau mit langen blonden Haaren und blauem Blazer steht im Freien auf WHU Campus Vallendar. Hinter ihr sitzen Studierenden an einem Tisch.
Master in Management
Mach dich fit für die Business-Welt von morgen. Für deine erfolgreiche Management-Karriere.
 
Zwei junge Männer und zwei junge Frauen arbeiten gemeinsam an einem Tisch.
Master in Finance
Verschaffe dir grundlegendes Wissen über das aktuelle Finanzwesen und ein tiefes Verständnis für globale Finanzmärkte.
 
Eine junge Frau schreibt auf einen Postit-Zettel an der Wand vor ihr und lächelt den jungen Mann neben ihr an.
Master in Entrepreneurship
Startups sind deine Welt? Dann bist du hier richtig.
 
Drei Personen sitzen an einem Tisch und arbeiten mit Laptops.
Master in International Business
Du brennst für Wirtschaft und hast Führungspotenzial? Hier bist du genau richtig, auch ohne Erstabschluss in BWL!
 
Vier junge Leute sitzen um einen kleinen Tisch und arbeiten an ihren Laptops.
Master in Business Analytics
Kombiniere grundlegende Management Skills mit Knowhow in Business Analytics, Data Science und Digital Transformation.
 
Eine junge Frau mit dunklem Haar und Brille, die in einem Hörsaal sitzt, dreht sich zu einer Person hinter ihr um.
Part-Time Master in Management
Arbeiten und gleichzeitig studieren? Mit dem Part-Time Master in Management kein Problem.
 
Zwei junge Frauen, beide mit langen braunen Haaren, sitzen nebeneinander in einem Hörsaal. Sie schauen sich an und lachen. Im Hintergrund sitzen vier weitere Studierenden.
Bachelor in Wirtschaftspsychologie
Du willst Menschen verstehen und wirksam führen? Hier bist du richtig.

 
Zwei lächelnde Bachelor Studierende sitzen in der Zalando Lounge und schauen auf einen Laptop. Zwei weitere Studierende unterhalten sich im Hintergrund.
Bachelor in Internationaler BWL/Management
Drei prägende Jahre, zwei Praktika, ein Auslandssemester. Kleine Gruppen, große Themen – und eine WHU-Familie fürs Leben.
 
Promotionsprogramm
Herausragende Spitzenforschung an renommiertesten Forschungseinrichtungen im Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften.
 
Eine junge Frau mit langen dunklen Haaren sitzt nachdenklich in der ersten Reihe eines Hörsaals. Hinter ihr sitzen zwei männliche Studenten, die auf ihren Notebook schauen.
Austauschprogramm für Bachelor-/Master-Studierende
Einzigartige Erlebnisse, sowohl auf akademischer als auch auf persönlicher Ebene. Ein Semester an Deutschlands bester Wirtschaftshochschule.
 
Zwei adrett gekleidete junge Frauen und zwei junge Männer in hellblauen Hemden sitzen um einen Tisch im Freien auf dem WHU-Campus Vallendar und genießen eine Pause.
Austauschprogramm für MBA-Studierende
Ein Semester an Deutschlands bester Wirtschaftshochschule. Einzigartige Erlebnisse im Herzen Europas.
 
Bachelor European Summer Program
Ein dreiwöchiger Intensivkurs auf unserem Campus Vallendar, der dir Einblicke in die internationale Wirtschaft in Europa bietet.
 
MBA European Summer Program
Herausragende interaktive Kurse und Praxiserfahrung über zwei Wochen. Europa im Herzen Deutschlands erleben.
 
Online Bachelor European Summer Program
Speziell für Bachelor-Studierende im Bereich Business Management aus Australien, Neuseeland und Asien: Unser Short-Term Online-Programm.
 
Online MBA European Summer Program
Zweiwöchiger Kurs für MBA-Studierende mit Fokus auf International Business, Finance und Corporate Strategy.
 
Customized European Programs
Speziell für Business Schools aus dem nicht-europäischen Ausland konzipiert – abgestimmt auf BBA-, MBA- oder Executive MBA-Programme.